Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper und Staatsschauspiel Dresden: Ausstellung "Verstummte Stimmen - Die Vertreibung der ›Juden‹ und ›politisch Untragbaren‹ aus den Dresdner Theatern 1933 bis 1945"Semperoper und Staatsschauspiel Dresden: Ausstellung "Verstummte Stimmen -...Semperoper und...

Semperoper und Staatsschauspiel Dresden: Ausstellung "Verstummte Stimmen - Die Vertreibung der ›Juden‹ und ›politisch Untragbaren‹ aus den Dresdner Theatern 1933 bis 1945"

Ab 15. Mai 2011 bis Spielzeitende.-----

Gemeinsam präsentieren die Semperoper Dresden und das Staatsschauspiel Dresden das Forschungs- und Ausstellungsprojekt »Verstummte Stimmen«.

Es widmet sich einem kaum untersuchten und nie zusammenhängend dargestellten Kapitel aus dem Dritten Reich – der »Säuberung« der deutschen Opern- und Schauspielhäuser von »jüdischen« und »politisch untragbaren« Ensemblemitgliedern. Dieser Eingriff bedeutete für Tausende Berufsverbot, Exil oder Deportation wie etwa für Fritz Busch oder Kurt Weill. So steht die Ausstellung auch in thematischem Zusammenhang mit der Dresdner Erstaufführung von Kurt Weills Oper »Street Scene« am 19. Juni 2011.

»Verstummte Stimmen« wurde erstmals 2006 im Auftrag des Hamburger Abendblatts und der Hamburgischen Staatsoper erarbeitet. Nach der Aufarbeitung der Geschichte der Theater in Hamburg, Berlin, Stuttgart und Darmstadt werden 2013 die Bayreuther Festspiele Thema sein.

Ein kleinerer und bereits fertig gestellter Teil der Ausstellung rückt die Schicksale von 44 prominenten Künstlern – Komponisten, Dirigenten, Intendanten und Solisten – in den Mittelpunkt. Der zweite Teil, eine Fallstudie, die in Dresden recherchiert und produziert wird, rekonstruiert die Geschichte der Semperoper und des Schauspielhauses in dieser Zeit sowie die Biografien der damals Vertriebenen. Neben den Solisten und Solistinnen der Oper werden auch die verfolgten Schauspieler und Schauspielerinnen des Sprechtheaters vorgestellt. Es wird aber auch an die vielen bisher Namenlosen erinnert, die entlassen wurden – Chor und Orchestermitglieder, Kapellmeister und Korrepetitoren, Dramaturgen und Assistenten, Verwaltungsangestellte und Handwerker, Bühnenarbeiter und Putzfrauen, alle aus der zweiten Reihe, vor und hinter der Bühne.

Die Semperoper und das Staatsschauspiel Dresden zeigen die Ausstellung »Verstummte Stimmen« ab 15. Mai 2011 bis Spielzeitende in ihren jeweiligen Häusern. Das Ausstellungsprojekt »Verstummte Stimmen« wird im Auftrag der Sächsischen Staatsoper und des Staatsschauspiels Dresden in Kooperation mit dem Kunsthaus Raskolnikow e.V. durch »exhibit - ausstellungsprojekt europäische identität« realisiert. Die Autoren der Ausstellung sind Hannes Heer, Jürgen Kesting, Peter Schmidt und Sven Fritz. Hannes Heer ist als Projektleiter wie bei den vorangegangenen Stationen für die Fallstudie verantwortlich, Jens Hommel ist ihr Co-Leiter.

Der Katalog zur Ausstellung kostet 16,60 Euro und ist in den Verkaufsstellen von Oper und Schauspiel erhältlich.

Öffnungszeiten Oper

16. Mai bis 1. Juli: MoSa, 1113 Uhr (Zwingerseite). Freier Eintritt. Außerdem vom 16. Mai bis 13. Juli in Kombination mit einer Führung von SEMPEROPER ERLEBEN sowie mit einem Vorstellungsbesuch in der Semperoper.

Öffnungszeiten Schauspiel

16. Mai bis 13. Juli: täglich ab 12 Uhr bis nach Vorstellungsende bzw. an vorstellungsfreien Tagen von 1218 Uhr. Freier Eintritt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche