Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-TrilogieSemperoper Dresden widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-TrilogieSemperoper Dresden...

Semperoper Dresden widmet sich zu Ostern Mozarts Da Ponte-Trilogie

15. bis 17. April 2022

Unter dem Titel »Mozart-Tage 2022« feiert die Semperoper am Osterwochenende in einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm Wolfgang Amadeus Mozarts Da Ponte-Opern. Unter der Musikalischen Leitung des Ersten Gastdirigenten der Semperoper Dresden, Omer Meir Wellber, kommen die drei Opernwerke »Don Giovanni«, »Le nozze di Figaro/Die Hochzeit des Figaro« und »Così fan tutte« verbunden mit einem thematischen Begleitprogramm zur Aufführung.

Copyright: David Balzer

Die Zusammenarbeit Mozarts mit dem Textdichter und Autor Lorenzo Da Ponte zwischen 1785 und 1790 brachte drei Meisterwerke der Operngeschichte hervor, deren psychologische Durchdringung der Handlung mit ihren lebendig geformten Charakteren und der feinsinnigen wie tiefgründigen Verknüpfung von Text und Musik bereits auf das Musikdrama des 19. Jahrhunderts vorausweisen.

Lorenzo Da Ponte gehörte zu den interessantesten Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, schrieb über 30 Opernlibretti, war Dichter, Priester und Freigeist in einer Person, wanderte schließlich nach Amerika aus und erzählte sein abenteuerliches Leben in seinen Memoiren.

Die Opernaufführungen während der »Mozart-Tage 2022«

»Don Giovanni« am 15. April 2022 um 18 Uhr
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit Anita Hartig, Tuuli Takala, Anke Voldung, Lawson Anderson, Lucas Meachem, Joel Prieto, Tilmann Rönnebeck und Erwin Schrott

»Le nozze di Figaro/Die Hochzeit des Figaro« am 16. April 2022 um 19 Uhr
Inszenierung: Johannes Erath
Mit Peter Mattei, Hila Baggio, Michal Doron, Katharina Flade, Julia Kleiter, Christiane Neumann, Stepanka Pucalkova, Mariya Taniguchi, Simeon Esper, Rupert Grössinger, Omar Montanari, Timothy Oliver und Erwin Schrott

»Così fan tutte« am 17. April 2022 um 17 Uhr
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Mit Heidi Stober, Cecilia Molinari, Katerina von Benningsen, Ioan Hotea, Mario Cassi, Omar Montanari
Es singt der Sächsische Staatsopernchor Dresden. Die Sächsische Staatskapelle Dresden spielt unter der Musikalischen Leitung von Omer Meir Wellber, Erster Gastdirigent der Semperoper Dresden.

Das vollständige Programm der »Mozart-Tage 2022« unter semperoper.de/mozart-tage-2022

Karten für alle Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche