Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater St. Gallen: Start zur zweiten Runde der Monologreihe „Radikal allein“ Theater St. Gallen: Start zur zweiten Runde der Monologreihe „Radikal allein“ Theater St. Gallen:...

Theater St. Gallen: Start zur zweiten Runde der Monologreihe „Radikal allein“

Donnerstag, 10. Februar 2022, 20 Uhr und 21.30 Uhr, Kunstmuseum St.Gallen

„Dienstags bei Migros“ mit Bruno Riedl

„Steve Jobs“ mit Matthias Albold

Copyright: Theater St. Gallen

Mit zwei Texten der französischen Schriftsteller Emmanuel Darley und Alban Lefranc geht die Monologreihe Radikal allein des Theaters St.Gallen in die zweite Runde. Bruno Riedl interpretiert im Kirchhoferhaus, der Dépendance des Kunstmuseums St.Gallen, "Dienstags bei Migros". Im Kunstmuseum ist Matthias Albold mit "Steve Jobs" zu erleben. Zum Start stehen die beiden Texte am Donnerstag, 10. Februar, um 20 Uhr und 21.30 Uhr als Doppelabend auf dem Programm.

Allein mit dem Publikum, mit nichts als dem Text und der Figur im Gepäck: Der Monolog ist die Königsdisziplin für alle Schauspielerinnen und Schauspieler. Da kommt jede Feinheit in der Betonung, jede noch so kleine Bewegung zum Tragen. Ob Erzähltheater, psychologisch ausgefeilte Figur oder actiongeladene Performance – möglich ist vieles. Unter dem Titel Radikal allein hat die Schauspiel-Sparte des Theaters St.Gallen im Herbst 2020 eine Reihe solcher Soli als eigenständige Produktionen gestartet. Verschiedene Regisseurinnen und Regisseure inszenieren diese mal intimen, mal explosiven Begegnungen mit einzelnen Schauspielerinnen und Schauspielern in minimalistischen Settings und an wechselnden Schauplätzen – mit dem Fokus auf Text und Figur.

Die zweite Runde startet am Donnerstag, 10. Februar, mit einem Doppelabend. Um 20 Uhr spielt Bruno Riedl im Kirchhoferhaus Dienstags bei Migros. Das raffinierte Monologstück des 2016 erst 53-jährig verstorbenen Schriftstellers und Dramaturgen Emmanuel Darley mit dem Originaltitel Le Mardi à Monoprix erzählt von der besonderen Beziehung zwischen einem alternden Vater und seiner erwachsenen Tochter Roberta, die einmal Robert war. Um 21.30 Uhr spielt Matthias Albold Steve Jobs des 1975 geborenen Schriftstellers, Übersetzers und Journalisten Alban Lefranc, ein fiktives Selbstgespräch des Apple-Mitbegründers in seiner letzten Lebensphase. Inszeniert werden beide Produktionen von der Theaterwissenschaftlerin und Regisseurin Leyla Claire Rabih. Die auf Gegenwartsdramatik spezialisierte Französin stellt sich damit erstmals dem St.Galler Publikum vor.

„Dienstags bei Migros“ von Emmanuel Darley
In der Übersetzung von Klaus Gronau

Jeden Dienstag kehrt Roberta in die Stadt zurück, in der sie aufgewachsen ist. Sie kümmert sich um ihren Vater, der nach dem Tod der Mutter nicht mehr alleine zurechtkommt und zu vereinsamen droht. Sie wäscht, putzt und bügelt für ihn, sie verbringen gemeinsame Zeit, plaudern vor allem über Belangloses und erledigen gemeinsam den Wocheneinkauf in der Migros. Dort kennt man die beiden, schaut sie an, vor allem Roberta. Kaum jemand kann sich verkneifen, sie genau zu mustern, sie anzustarren, diese grosse Frau, die früher einmal Robert war. Doch während Roberta ihr Leben als Mann längst hinter sich gelassen hat, scheint ihr Vater die neue Identität seines Kindes nicht akzeptieren zu können.
Warmherzig, melancholisch und sensibel beschreibt der Monolog Dienstags bei Migros des französischen Schriftstellers Emmanuel Darley das Spannungsverhältnis Robertas zwischen Unsicherheit und Stolz, Verletzung und dem Versuch, wieder eine Nähe zum Vater entstehen zu lassen.

Datum                Donnerstag, 10. Februar 2022
Zeit                 20 Uhr
Ort                 Kunstmuseum - Kirchhoferhaus

Inszenierung            Leyla Claire Rabih
Raum                Viviane Stüssi
Kostüm            Claudio Pohle
Dramaturgie            Anja Horst

Spiel                Bruno Riedl

Weitere Termine, jeweils 20 Uhr im Kirchhoferhaus
Samstag, 26. Februar 2022
Donnerstag, 10. März 2022
Mittwoch, 20. April 2022
Mittwoch, 27. April 2022
Donnerstag, 5. Mai 2022

Koproduktion des Theaters St.Gallen mit dem Kunstmuseum St.Gallen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche