Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Shabbyshabby Apartments, ein Projekt der Münchner Kammerspiele, von raumlaborberlin und ARTE Creative.Shabbyshabby Apartments, ein Projekt der Münchner Kammerspiele, von...Shabbyshabby Apartments,...

Shabbyshabby Apartments, ein Projekt der Münchner Kammerspiele, von raumlaborberlin und ARTE Creative.

Ab dem 12. September bis zum 13. Oktober 2015 können Münchnerinnen und Münchner sowie Gäste allerorts im Rahmen des Stadtraum-Projekts „Shabbyshabby Apartments“ von raumlaborberlin in einem temporären Apartment im öffentlichen Raum Münchens für eine Übernachtung einchecken.

Gemeinsam mit dem raumlaborberlin haben die Kammerspiele in einem internationalen Wettbewerb dazu aufgerufen Minimalapartments zu Minimalpreisen zu entwerfen und zu bauen. Mit dem Projekt wird ein Versuchsaufbau realisiert, der die Stadt München, die bei den Mieten zu den europäischen Top Ten gehört, mal anders betrachtet.

Eine Fachjury hat aus den über 250 Einsendungen 23 Entwürfe zu Realisierung ausgewählt. Diese sollen nun im Münchner Stadtraum, zwischen Englischem Garten und Candidplatz, aufgebaut werden. Der Aufbau des Camps auf dem Marstallplatz, in dem die Bauteams ab dem 3. September selbstständig ihre Entwürfe realisieren, läuft bereits. Das Camp wird von Studierenden des Fachbereichs für Entwerfen und Holzbau der Technischen Universität München, Fakultät für Architektur gestaltet und umgesetzt. In den kommenden Tagen sind sie vor Ort anzutreffen.

Vom 12. September bis zum 13. Oktober können die Apartments über den Kauf einer Theaterkarte für eine Nacht gemietet werden – für Bettzeug und gemeinsames Frühstück am nächsten Morgen ist gesorgt. Empfohlenwird eine Übernachtung zu zweit. Einige der Apartments sind mit bis zu fünf Betten ausgestattet.

Die Gruppe Labor Fou beispielsweise baut ein Schiff aus zwei Schrottcontainern und einem Palettenregal und besetzt damit zwei Parkbuchten auf dem Gärtnerplatz. Auf der Schwindinsel, gar nicht weit von den Kammerspielen entfernt, wird aus 16 gelbgefärbten Badewannen das Apartment „Yellow Submarine“ entstehen. Wer hier übernachtet, dem sind das Rauschen des Isarwehrs und der Blick aus dem bulläugigen Waschmaschinentürenfenster aufs Maximilaneum garantiert. Die Winterverkleidung des Fortunabrunnens am Isartor wird bei „Fountain of Fortune“ einfach aufgebockt und umgebaut, so dass zwei Personen mitten im Brunnenbecken und unter der Fortunastatue übernachten können.

Als Auftaktveranstaltung des Eröffnungswochenendes hält Niklas Maak, Autor und Journalist bei der F.A.Z., am Samstag, 12. September um 16 Uhr den Vortrag „Nidations – From Zombie Urbanism to the new Communal“ (in englischer Sprache) in der Kammer 1 (Schauspielhaus). Im Anschluss wird er gemeinsam mit Benjamin Foerster-Baldenius von raumlaborberlin eine Führung entlang der Shabbyshabby Apartments anleiten. Den Eröffnungsabend feiern wir anschließend mit Ihnen im Shabbyshabby Camp auf dem Marstallplatz.

Am Sonntag, 13. September, findet ab 16 Uhr die Design to Build Konferenz „We build this City!“ als erste Veranstaltung des diskursiven und kostenfreien Begleitprogramms „Urban Issues – Wie man Stadt verändern kann“ statt.

Darüber hinaus werden regelmäßig die Führungen „Shabbyshabby Walkietalkie“ entlang der Apartments angeboten.

Alle Entwürfe und weitere Informationen finden Sie unter:

muenchner-kammerspiele.de/shabbyshabby-apartments sowie unter

raumlabor.net/shabbyshabby-apartments/

Der Vorverkauf für die Übernachtungen in den „Shabbyshabby Apartments“ hat begonnen

(Mo. bis Fr. jeweils von 15 bis 18 Uhr an der Tageskasse oder telefonisch unter: 089 / 233 97224, ab dem 10. September zu den regulären Kassenöffnungszeiten Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr)!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche