Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Silke Evers erhält Bayerischen Kunstförderpreis 2006 in der Sparte Darstellende KunstSilke Evers erhält Bayerischen Kunstförderpreis 2006 in der Sparte...Silke Evers erhält ...

Silke Evers erhält Bayerischen Kunstförderpreis 2006 in der Sparte Darstellende Kunst

Der Freistaat Bayern vergibt alljährlich neben den Kunstförderpreisen für Schriftsteller, Musiker sowie der bildenden Kunst auch vier Förderpreise für darstellende Künstler. Eine der diesjährigen Preisträgerinnen ist die Sopranistin Silke Evers, die seit 2003 festes Ensemblemitglied am Mainfranken Theater Würzburg ist.

Sie war dort unter anderem als Zerlina, Mizzi, Hodel, Illia, Gilda und Drolla in Wagners „Die Feen“ zu hören. In der vergangenen Spielzeit wirkte sie als Mimi in „La Boheme“, als Eurydike in „Orpheus in der Unterwelt, als Helge von Laudenheim in Hans Pfitzners „Das Herz“ und als Serpetta in Mozarts „Die Gärtnerin aus Liebe“ mit.

Gesang studierte sie in Köln und Düsseldorf. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, unter anderem beim internationalen Liedwettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ 2003 in Graz und sang in den großen Konzertsälen Europas (z.B. in Köln, Zürich, Athen). Konzertreisen führten sie über Europa hinaus nach Brasilien, Indien und Island. Auch wirkte sie bei Radio-, Fernseh- und CD-Produktionen mit. Das international renommierte Barockensemble Concerto Köln engagiert Silke Evers seit 2001 regelmäßig als Solistin. In der Fachzeitschrift Opernwelt stand Silke Evers 2005 auf der Vorschlagsliste für die beste Nachwuchssängerin.

Die Presse urteilt über Silke Evers:

„Und durchweg fabelhaft gesungen […] engelsgleich in Stimme und Erscheinung von Silke Evers.“ (Die Welt über „Das Herz“),

„[…] passend zum lichten, leichten, doch fundierten Sopran.“ (FAZ über „Das Herz“)

„[…] voll des Lobes für die exzellent schauspielernde und supersicher singende Silke Evers als Eurydike.“ (Mainpost über „Orpheus in der Unterwelt“)

„Die Szene der Essensausgabe ans Volk wird vom überkandidelten Andreas Bauer und von der superben Silke Evers zum amüsanten Scherzo hochgepeppt.“ (Die Süddeutsche Zeitung über „Die Feen“)

Staatsminister Dr. Thomas Goppel erklärte, dass sich die Preisträgerinnen und Preisträger durch ihre herausragenden Leistungen bereits einen festen Platz im Ensemble eines bayerischen Theaters erobern konnten. Der Preis sei zugleich ideelle wie materielle Unterstützung und soll Motivation bei der weiteren künstlerischen Arbeit sein. In der Begründung der Jury heißt es weiter, dass die besondere stimmlich-sprachliche Gestaltung von Silke Evers Gesangspartien gepaart mit ihrem schauspielerischen Talent und ihrer unaufdringlichen Intensität sie zu einer ebenso intelligenten wie eindrucksvollen Darstellerin machen.

Der Bayerische Kunstförderpreis soll junge, begabte Künstler unterstützen. Die Preisträger müssen über eine außergewöhnliche Begabung verfügen und durch hervorragende Leistungen hervorgetreten sein. Kunstminister Dr. Thomas Goppel wird alle Bayerischen Kunstförderpreise, die auch an Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Musik und Tanz sowie Literatur verliehen werden, am 16. November 2006 in der Münchner Residenz überreichen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche