Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Singgedicht »Feuersnot« von Richard Strauss - Semperoper DresdenSinggedicht »Feuersnot« von Richard Strauss - Semperoper DresdenSinggedicht »Feuersnot«...

Singgedicht »Feuersnot« von Richard Strauss - Semperoper Dresden

Premiere 7. Juni 2014 um 21 Uhr unter freiem Himmel Premiere im Großen Schlosshof des Residenzschlosses. -----

Mit Richard Strauss’ zweitem Musiktheater-Werk, dem Singgedicht »Feuersnot«, wurde in Dresden eine Uraufführungsserie von insgesamt neun seiner Opern begründet – und damit die bis heute an der Semperoper Dresden bewahrte Strauss-Tradition.

Die Intention von »Feuersnot« war zunächst der Spott des Komponisten auf seine Heimatstadt München, wo sein Erstling »Guntram« zum großen Misserfolg geraten war.

 

In einer halbszenischen Aufführung feiert »Feuersnot« unter der musikalischen Leitung von Stefan Klingele am 7. Juni 2014 um 21 Uhr unter freiem Himmel Premiere im Großen Schlosshof des Residenzschlosses. Bei dieser Koproduktion mit den Dresdner Musikfestspielen musiziert das Dresdner Festspielorchester auf Originalklanginstrumenten.

 

Rachel Willis-Sørensen singt Diemut, die den für sie entbrannten Kunrad abweist und der Lächerlichkeit preisgibt. Aus Rache verflucht der Gedemütigte, gesungen von Tómas Tómasson, die ganze Stadt und nimmt ihr ausgerechnet zur Sonnwendzeit das Feuer und ihre Lichter. Fragwürdige Erlösung bringt nur Diemuts Hingabe an Kunrad. In weiteren Rollen sind unter anderen Angela Liebold, Carolina Ullrich, Tichina Vaughn, Michael Eder, Matthias Henneberg und Jürgen Müller zu hören.

 

Weitere Vorstellungen finden am 9. und 10. Juni jeweils um 21 Uhr statt.

 

Der Einlass zum Großen Schlosshof des Residenzschlosses erfolgt über den Kleinen Schlosshof (Kassenbereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden) in der Schlossstraße.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑