Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sommeroper Selzach bei Solothurn: Gaetano Donizettis L’ELISIR D’AMORE im PassionsspielhausSommeroper Selzach bei Solothurn: Gaetano Donizettis L’ELISIR D’AMORE im...Sommeroper Selzach bei...

Sommeroper Selzach bei Solothurn: Gaetano Donizettis L’ELISIR D’AMORE im Passionsspielhaus

Zehn Vorstellungen zwischen 5. und 20. August 2016. -----

Alle zwei Jahre wird das Dorf Selzach, malerisch gelegen zwischen Solothurn und Grenchen am Jurasüdfuss, zur Opernmetropole. Im vollständig aus Holz gebauten und bühnentechnisch in den letzten Monaten rundum erneuerten Passionsspielhaus kommt im August zehnmal die komische Oper L’ELISIR D’AMORE von Gaetano Donizetti, ein Meisterwerk des Belcanto, zur Aufführung.

Die Sanierung war längst überfällig, die bühnentechnischen Einrichtungen im 1895 erbauten Passionsspielhaus Selzach waren veraltet. Nun sind die baulichen Voraussetzungen erfüllt, um auf der Bühne des Passionsspielhauses – mit einer Fläche von 150 Quadratmetern ist sie eine der grössten in der Schweiz – auch nach 120 Jahren noch Theater spielen zu können. Direkt nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wurde mit den Proben für die diesjährige Opernproduktion L’ELISIR D’AMORE begonnen.

L’ELISIR D’AMORE

Adina ist schön, reich, gebildet und Gutsherrin. Nemorino ist arm, schüchtern, verliebt und Landarbeiter. Wie könnte die Herrin sich die Liebe zum noch so liebenswerten jungen Mann eingestehen? Und Nemorino träumt hinauf zur Unerreichbaren. Da braucht es einen Umweg über einen Flirt mit dem galanten Sergeanten Belcore, die Hilfe des so lebensklugen wie geschäftstüchtigen Wunderdoktors Dulcamara, die Schwatzhaftigkeit der lustigen Gianetta, nicht zu vergessen einen moribunden Erbonkel und die wegweisende Geschichte von Tristan und Isolde, damit sich alles zum Besten wendet: denn im Liebestrank findet sich die Wahrheit.

Diese Oper ist an vielen Theatern ein Dauerbrenner, der sich über Jahre im Spielplan gehalten hat oder hält. Daran mag sicherlich die herrlich-spritzige Musik ihren Anteil haben. Doch auch die einfache Geschichte mit ihren wahrhaftigen Charakteren hat zum grossen Erfolg dieser Oper beigetragen.

In Selzach wird diese Perle des Musiktheaters zweisprachig aufgeführt. Das bedeutet, die herrliche Musik Donizettis wird überwiegend in der italienischen Originalsprache gesungen. Doch mit ein paar Wendungen wird auch die deutsche Verständlichkeit ihren Weg finden, um so wieder eine typisch Selzacher Aufführungsserie zu garantieren, die das Flair der Sommeroper im Passionsspielhaus ausmacht.

Das Regie- und Produktionsteam besteht traditionsgemäss aus den gleichen bewährten Persönlichkeiten. Bruno Leuschner dirigiert Chor und Orchester der Selzacher Sommeroper. Für die Regie zeichnet Thomas Dietrich verantwortlich, der seit der ersten Produktion in Selzach mit dabei ist. Das Bühnenbild entwirft wie immer Oskar Fluri. Die Produktion liegt in den bewährten Händen von René Gehri und Pia Bürki.

1989 wurde das einstige Passionsspielhaus mit Mozarts DIE ZAUBERFLÖTE wiedereröffnet. Seither wurden im Zweijahresrhythmus 13 Opern produziert und von jeweils rund 7000 Opernbegeisterten besucht.

www.sommeroper.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche