Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spielzeit 2007|2008: Das Staatsballett Berlin widmet sich der RomantikSpielzeit 2007|2008: Das Staatsballett Berlin widmet sich der RomantikSpielzeit 2007|2008: Das...

Spielzeit 2007|2008: Das Staatsballett Berlin widmet sich der Romantik

Das Staatsballett Berlin handelt mit einer langfristigen Orientierung. In dieser Spielzeit wird ein Schwerpunkt auf die Romantik gelegt, weil es für die Compagnie wichtig ist, diese bedeutende Zeit der Ballettgeschichte intensiv zu bearbeiten.

In den derzeitigen Repertoirestücken wie „Tschaikowsky“ oder „Jerome-Robbins-Ballettabend“ wurde das schauspielerische Talent der Tänzer geschult, nun steht die Technik im Vordergrund. Das Staatsballett Berlin bleibt damit seinem Motto: “Die Tradition bewahren, die Gegenwart sichtbar machen und die Zukunft fördern” treu und präsentiert einen Spielplan in dem

Klassiker ebenso wie moderne Choreographien vertreten sind.

Die neue Spielzeit eröffnet das Staatsballett Berlin mit einer festlichen Ballett-Gala an der Staatsoper Unter den Linden und anschließendem Gala-Diner.

Die erste Premiere „Alice‘s Wonderland“ kommt an der Komischen Oper zur Aufführung. Zum ersten Mal seit seiner Gründung 2004 tritt das Staatsballett Berlin dort auf und knüpft an die Tradition des Tanzes in diesem Hause an. „Alice‘s Wonderland“ in der Choreographie von Giorgio Madia erzählt die bekannte Nonsens-Geschichte von Lewis Carroll nach. Das farbenfrohe und phantasievolle Tanzstück ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen

geeignet. Die Kompositionen von Nino Rota werden vom Deutschen Filmorchester Babelsberg gespielt.

Die zweite Premiere „Glories of the Romantic Ballet“ findet in der Deutschen Oper Berlin statt. Dieser mehrteilige Abend bildet den Auftakt einer intensiven Auseinandersetzung des Staatsballetts mit der Romantik und einer Besinnung auf eine bestimmte Ballett-Tradition. Der Abend zeigt einige Juwelen des Romantischen Balletts, die selten zur Aufführung kommen.

Ebenfalls an der Deutschen Oper Berlin wird mit „La Sylphide“ von August Bournonville in der preisgekrönten Rekonstruktion von Peter Schaufuss die dritte Premiere des Staatsballetts gezeigt. Das Stück gilt als eines der Schlüsselwerke der Ballettgeschichte.

Die vierte Premiere – ein zeitgenössischer dreiteiliger Ballettabend namens „With/out Tutu“ - ist an der Staatsoper Unter den Linden zu sehen. Dieser Abend vereint William Forsythes „The Vertiginous Thrill of Exactitude“, Clark Tippets „Max Bruch Violinkonzert“ und eine Uraufführung von Jodie Gates. Die ehemalige Forsythe-Tänzerin hat mit ihren choreographischen Arbeiten in den USA bereits einige Aufmerksamkeit auf sich gelenkt.

Als Wiederaufnahme kehrt „Onegin“ in der Choreographie von John Cranko in

den Spielplan des Staatsballetts Berlin zurück.

Das Staatsballett Berlin präsentiert in der kommenden Saison zwei

Gastcompagnien in Berlin. Gleich zu Beginn der Spielzeit zeigt das Bolschoi

Ballett in der Staatsoper Unter den Linden den Klassiker „Schwanensee“ von

Petipa und die Inszenierung „Der helle Bach“ von Alexej Ratmansky. Seit über

zwanzig Jahren gastiert das Bolschoi Ballett wieder in Berlin.

Mit dem „2. International Dance Summit Berlin 2008“ will das Staatsballett

Berlin die Aufmerksamkeit auf die Welt von Ballett und Tanz lenken. In diesem Jahr spiegelt sich der romantische Schwerpunkt in einem umfangreichen Rahmenprogramm wider. Als Gastcompagnie ist die Hubbard Street Dance Company aus Chicago eingeladen.

Zum Ende der Spielzeit gastiert das Staatsballett Berlin in Granada, Spanien.

Im Jardines des Generalife wird Malakhovs „Dornröschen“ unter freiem Himmel

gezeigt werden.

Neue Engagements und Beförderungen beim Staatsballett Berlin

Vladimir Malakhov freut sich, ab der Spielzeit 2007|2008 zwei neue Erste

Solotänzer in der Compagnie begrüßen zu dürfen: Mikhail Kaniskin vom

Stuttgarter Ballett und Dmitrij Semionov vom Dresden SemperOper Ballett.

Als neue Demi-Solistin beginnt Elisa Carrilo Cabrera vom Stuttgarter Ballett.

Wegen ihrer besonderen tänzerischen Leistungen hat Vladimir Malakhov einige

Tänzerinnen und Tänzer befördert. Neue Erste Solotänzerinnen sind Shoko

Nakamura und Iana Salenko. Zur Solotänzerin bzw. zum Solotänzer befördert

wurden Maria Seletskaja und Dinu Tamazlacaru. Zur Demi-Solotänzerin bzw.

zum Demi-Solotänzer ernannt wurden Sarah Mestrovic und Sergej Upkin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche