Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Hannover: „Intolleranza 1960“-Wochenende: FAUST-Preisverleihung und WiederaufnahmeStaatsoper Hannover: „Intolleranza 1960“-Wochenende: FAUST-Preisverleihung...Staatsoper Hannover:...

Staatsoper Hannover: „Intolleranza 1960“-Wochenende: FAUST-Preisverleihung und Wiederaufnahme

Sa, 5.11.2011, ab 20 Uhr: Faust-Preisverleihung in Frankfurt

So, 6.11.2011, 16 und 20 Uhr: Wiederaufnahme der Faust-nominierten Produktion „Intolleranza 1960“

Dieses Wochenende steht für die Staatsoper Hannover ganz im Zeichen von Intolleranza 1960: Regisseur Benedikt von Peter ist mit Luigi Nonos Szenischer Aktion in der Kategorie „Beste Regie Musiktheater“ für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert.

„Intolleranza 1960“ - Szenische Aktion von Luigi Nono

Azione scenica in due tempi (1961)

Libretto vom Komponisten, nach einer Idee von Angelo Maria Ripellino

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Premiere am 9. September 2010

»Das Musiktheater ist noch unterwegs. Das entscheidende Bedürfnis: Kommunikation. Neue menschliche Situationen suchen dringend ihren Ausdruck«, schrieb der italienische Komponist Luigi Nono im Jahre 1961 und umriss damit einen wesentlichen Impetus seines künstlerischen Schaffens. Seit Nono 1952 der kommunistischen Partei Italiens beigetreten war, verstand er seine Kunst als eine politisch engagierte, als ein »Ideentheater, das für menschliche Lebensbedingungen kämpft«.

So erweist sich auch sein Musiktheater Intolleranza 1960 als ein Werk, das die Ungerechtigkeiten der Zeit thematisiert: Zu Beginn steht eine Katastrophe – bei einem Bergwerksunglück wurden Menschen verschüttet und getötet. Ein Einzelner, der Emigrant, beschließt, aus den lebensbedrohlichen Arbeitsbedingungen auszubrechen und in seine Heimat zurückzukehren. Die Reise wird zu einem Weg der politischen Bewusstwerdung, denn der Emigrant begegnet anderen unterdrückten Menschen: Demonstranten, Gefangenen, Flüchtlingen – alle gequält und gefoltert. Die Konfrontation mit diesen Situationen politischer Intoleranz führt zur Erkenntnis, für eine bessere Welt kämpfen zu müssen.

Bergwerksunglücke in Belgien, der Krieg in Algerien, die Bedrohung durch die Atombombe und Umweltkatastrophen in der italienischen Po-Ebene: Nono griff für die inhaltliche Füllung des Werkes auf aktuelle, tagespolitische Ereignisse seiner Zeit zurück. Dabei verzichtete er auf eine lineare Dramaturgie und reihte die einzelnen Szenen eher assoziativ aneinander. Extreme Sprünge im Handlungsverlauf, die unpsychologische Behandlung der Figuren, der Rückgriff auf Texte verschiedenster Herkunft von Majakowski über Brecht bis hin zu Sartre brechen die narrativen Strukturen auf. Indem Raum, Szene, Musik und die Zuschauer kontrapunktisch miteinander verbunden werden, verschmelzen die theatralen Mittel zu einer neuen Form des Gesamtkunstwerks. Der gesangliche Habitus ist von großer Expressivität geprägt, die noch verstärkt wird durch die instrumentale Spannbreite, in der harsche Cluster auf sphärische Streicherklänge treffen, aggressives Schlagwerk auf fragile Holzbläser. Zu einem außergewöhnlichen klanglichen Ereignis wird das Werk aber insbesondere durch die eindrucksvollen Chorpartien, die den Gedanken des Kollektivs

musikalisch erfahrbar werden lassen.

Obwohl Intolleranza 1960, das Nono seinem Schwiegervater Arnold Schönberg widmete, mit vielen konkreten Bezügen im Entstehungsjahr verortet ist, weist es doch über seine Zeit hinaus und stellt auch 50 Jahre später zentrale Fragen an jeden politisch mündigen Menschen: Wie verhalte ich mich als Individuum im Rahmen eines Kollektivs? Passe ich mich an oder schere ich aus? Wo beginnt soziales Denken? Was heißt politisches Bewusstsein? Und: Wie sehen unsere Utopien heute aus?

Musikalische Leitung

Stefan Klingele

Inszenierung

Benedikt von Peter

Bühne

Katrin Wittig

Kostüme

Geraldine Arnold

Licht

Susanne Reinhard

Klanginstallation

Tamer Fahri Özgönenc, Markus Hübner

Video

Bert Zander

Chor

Dan Ratiu

Dramaturgie

Sylvia Roth

Besetzung

Der Emigrante

Mathias Schulz

Seine Gefährtin

Karen Frankenstein

Eine Frau

Khatuna Mikaberidze

Ein Algerier

Christopher Tonkin

Ein Gefolterter

Tobias Schabel

Sopran-Solo

Tatjana Rodenburg

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Chor der Staatsoper Hannover

Termine

06.11. So 16:00 Karten

06.11. So 20:00 Karten

09.11. Mi 19:30 Karten

07.12. Mi 19:30 Karten

Die FAUST-Preisverleihung findet am Samstag Abend in der Oper Frankfurt statt. Mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST werden Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. DER FAUST ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche