Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper Stuttgart: Luc Percevals „Tristan und Isolde“ wieder auf dem Spielplan Staatsoper Stuttgart: Luc Percevals „Tristan und Isolde“ wieder auf dem...Staatsoper Stuttgart:...

Staatsoper Stuttgart: Luc Percevals „Tristan und Isolde“ wieder auf dem Spielplan

„Tristan und Isolde“ von Richard Wagner in der Inszenierung von Luc Perceval wird am 22. Juli um 17.30 Uhr in der Staatsoper Stuttgart wiederaufgenommen. Zurück an der Staatsoper Stuttgart ist in der Titelpartie der amerikanische Tenor Jon Fredric West, der als Tristan sowie auch als Siegfried im Stuttgarter „Ring“ zu hören war. Die Partie der Isolde übernimmt Barbara Schneider-Hofstetter, Leopold Hager dirigiert und gibt damit sein Stuttgart-Debüt.

Die weiteren Rollen sind mit Mitgliedern des Ensembles besetzt: Liang Li singt König Marke, Shigeo Ishino Kurwenal. Marina Prudenskaja ist als Brangäne zu hören, als Melot Heinz Göhrig, der diese Partie bereits in der Premiere übernahm. Michael Nowak ist Ein Hirt, Mark Munkittrick Ein Steuermann.

Der flämische Regisseur Luc Perceval gab im Juli 2004 mit dieser Wanger Oper sein Musiktheater-Debüt. Perceval über seine Interpretation von „Tristan und Isolde“: Obwohl beide eine tiefe Liebe füreinander empfinden, wagen sie es nicht, dieser Liebe nachzugeben, aus Angst vor der Ungewissheit der Zukunft, vor Zurückweisung, Verlust. Der zweite Teil zeigt uns die Angst beider Protagonisten vor der Vergänglichkeit dieser Liebe, vor dem Tag der kommt, dem Selbstbewusstsein, das erwacht, vor Marke, der beide zur Besinnung ruft. Der dritte Teil zeigt uns, dass nur die Konfrontation mit dem Tod uns in die Lage versetzt, unsere egozentrische Angst vor dem Tod zu überwinden und Mitgefühl, Verständnis, Vergebung zu verspüren.“

Handlung in drei Aufzügen

Dichtung vom Komponisten

Musikalische Leitung Leopold Hager

Regie Luk Perceval

Szenische Neueinstudierung Waltraud Lehner

Bühne Annette Kurz

Kostüme Ursula Renzenbrink

Licht Mark van Denesse

Chor Michael Alber

Besetzung

Tristan Jon Fredric West

König Marke Liang Li

Isolde Barbara Schneider-Hofstetter

Kurwenak Shigeo Ishino

Melot Heinz Göhrig

Brangäne Marina Prudenskaja

Ein Hirte Michael Nowak

Ein Steuermann Mark Munkittrick

Stimme des Seemanns Torsten Hofmann

Staatsorchester Stuttgart

Chor der Staatsoper Stuttgart

Weitere Aufführungen: 26. und 29. Juli 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche