Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz in München: "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus MozartStaatstheater am Gärtnerplatz in München: "Die Zauberflöte" von Wolfgang...Staatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz in München: "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere Freitag, 7. Mai 2010, 19:00 Uhr

Längst vergessen ist, dass Mozarts ZAUBERFLÖTE nach der Uraufführung 1791 am Theater auf der Wieden zunächst nur ein mäßiger Erfolg beschieden war. Längst vertraut sind die Figuren dieser Oper:

der Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno, Pamina und ihre herrschsüchtige Mutter, die Königin der Nacht, der Sklave Monostatos unter dem Herrscher des siebenfachen Sonnenkreises, Sarastro. Seit über einem Jahrhundert gehört DIE ZAUBERFLÖTE zu den meistgespielten Opern überhaupt.

Textdichter Emanuel Schikaneder und Komponist Mozart standen bei der Erarbeitung des Stoffes in engem Kontakt. Anlass und Inspiration gaben sowohl die Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberoper, die sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entfaltete, sowie auch allerlei Entliehenes aus Märchensammlungen im Geiste des Morgenlands. Der Sieg der Liebe gegen alle Widerstände ist dabei das Grundthema. Gute und böse Mächte, die die Geschicke der Menschen lenken, spielen neben der Verschränkung von Phantasie und Wirklichkeit eine große Rolle.

Wie immer, wenn Veränderungen anstehen, sich etwas im Wandel befindet, werden Prüfungen abverlangt. Vom ersten Blick auf das bezaubernd schöne Bildnis bis zum Einzug in den Weisheitstempel ist es ein langer Weg, auf dem Rache in so manchem Herz gärt, die schließlich doch Vergebung in diesen heil’gen Hallen findet. Dank Zauberflöte und Zauberglöckchen werden alle Gefahren überstanden, wandeln Tamino und Pamina unversehrt durch Feuersgluten und auch Papageno kann schließlich ein Mädchen oder Weibchen locken.

Als ein Geschenk empfindet Regisseurin Rosamund Gilmore Wolfgang Amadeus Mozarts Oper DIE ZAUBERFLÖTE und die märchenhafte Welt, die die Figuren dieses Werkes entstehen lassen. Mit der Naivität Papagenos möchte sie diese Welt erfahren. Damit kommt dieses für das Gärtnerplatz-Theater essentielle Werk in einer poetisch-phantasievollen Sichtweise zurück ins Repertoire. Der ausdrucksstarke körpersprachliche Ansatz der ehemaligen Tänzerin und Choreografin, der auch ihre Inszenierung von Philip Glass’ DIE SCHÖNE UND DAS BIEST charakterisierte, wird auch hier in dieser Märchenopern-Inszenierung von Bedeutung sein. So entsteht eine Zauberflöte, die sowohl dem Märchen mit seinen archetypischen Figuren und prägenden Bildern nachspürt, als auch dem charmanten Humor, der diese Oper so liebenswert macht und die auch dazu einlädt, jungen Menschen dieses unverzichtbare Werk nahe zu bringen.

Musikalische Leitung Henrik Nánási

Regie Rosamund Gilmore

Bühnenbild Friedrich Oberle

Kostüme Nicola Reichert

Sarastro: Holger Ohlmann

Tamino: Robert Sellier

Sprecher/2. Priester: Gary Martin

1. Priester/1. Geharnischter: Adrian Xhema

2. Geharnischter: Martin Hausberg

Königin der Nacht: Christina Rümann

Pamina: Stefanie Kunschke

1. Dame: Sandra Moon

2. Dame: Sybille Specht

3. Dame: Rita Kapfhammer

3 Knaben: Jonas Hensler / Korbinian Heintze / Tobias Kurz / Samuel Levermann / Raffael Böer / Maximilian Tümmers

Papageno: Daniel Fiolka / Julian Kumpusch

Papagena: Milica Jovanovic

Monostatos: Cornel Frey

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche