Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: TAGEBUCH EINES VERRÜCKTEN von Lu Xun Staatstheater Cottbus: TAGEBUCH EINES VERRÜCKTEN von Lu Xun Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: TAGEBUCH EINES VERRÜCKTEN von Lu Xun

Premiere am Freitag, 17. Januar 2020, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Es geht weiter mit dem Serienprojekt „Das unmögliche Theater“ am Staatstheater Cottbus. Der zweite Teil ist eine Bühnenadaption der chinesischen Erzählung „Tagebuch eines Verrückten“ von Lu Xun. Inspiriert von Nikolai Gogols „Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen“ schrieb Lu Xun 1908 die Erzählung „Tagebuch eines Verrückten“ und begründete damit einen moderne literarischen Erzählstil in China. Nicht nur die Geschichte um die Erzählung hat etwas Revolutionäres, auch der Inhalt der Geschichte ist systemkritisch:

Der vermeintlich unter paranoiden Anfällen leidende Protagonist hält in 13 Tagebucheinträgen seinen Wahn fest. Um ihn häufen sich die Anzeichen, dass seine Mitmenschen Menschen fressen. Auch zwischen den Zeilen der konfuzianischen Lehren ist deutlich die Aufforderung zu lesen: Menschen fressen! Diese Horrorvorstellung wird immer bedrohlicher als er feststellen muss, dass sogar sein eigener Bruder Teil der Verschwörung ist. Aber es ist doch nicht richtig Menschen zu fressen! Wie viel Leichtigkeit und Freiheit würde es für alle bedeuten, wenn die Menschheit einfach damit aufhören könnte. Er muss den Bekehrungsversuch wagen.

In der Inszenierung von Marian Joel Küster werden die verschiedenen inneren Stimmen eines Ichs hör- und sichtbar. Denn wer kennt nicht das Gefühl von Verunsicherung im eigenen Kopf? Meist ist es die Stimme der Vernunft, die sie zum Leisesein bringt. Doch was, wenn die Vernunft aller schon lange ausgesetzt hat? Liegt dann im Verrücktsein der Beginn einer neuen Utopie?

Deutsch von Wolfgang Kubin                                             
Regie und Kostüme: Marian Joel Küster
Bühne: Jana Wassong
Dramaturgie: Miriam Fehlker

Lu 1     
Sophie Bock
Lu 2/Der Verschwommene     
Markus Paul
Lu 3/Dr. Giggel     
Gunnar Golkowski
Lu 4/Schauspielerin     
Sigrun Fischer 

Unter dem Motto „Das unmögliche Theater“ untersuchen drei junge Regisseur*innen das Theater als Schnittstelle zwischen Fiktion und Realität. Im gleichen Bühnenbild von Jana Wassong und mit denselben vier Schauspieler*innen entstehen drei Produktionen, die sich mit der Realität nicht abfinden wollen. Schräg und humorvoll, mit Spiellust und Experimentierfreude wird Unmögliches greifbar: Die Überwindung des Todes, der Sieg über die Angst, die perfekte Konsistenz von Kartoffelbrei.

Anfang Dezember 2019 kam der erste Teil des Serienprojekts „Das unmögliche Theater“ zur Premiere: „Der große Marsch“ von Wolfram Lotz in der Regie von Wiebke Rüter. Der dritte Teil in der Regie von Claudia Grönniger folgt am 13. März 2020.
Es spielen: Sophie Bock, Sigrun Fischer, Gunnar Golkowski, Markus Paul

Die nächsten Vorstellungen „Tagebuch eines Verrückten“:
Mittwoch, 29. Januar 2019, 19.30 Uhr;
Sonntag, 23. Februar 2020, 19.00 Uhr

Das Bild zeigt Lu Xun

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche