Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus, Uraufführung: "Zorro" und "Wonder Woman", DoppelpremiereStaatstheater Cottbus, Uraufführung: "Zorro" und "Wonder Woman",...Staatstheater Cottbus,...

Staatstheater Cottbus, Uraufführung: "Zorro" und "Wonder Woman", Doppelpremiere

Doppelpremiere Samstag, 4. September 2021, 18.30 Uhr, Großes Haus

In den zwei modernen Held*innengeschichten von Antonio Latella tanzt Zorro im Rhythmus unserer heutigen Welt und trifft auf die Popikone Wonder Woman.

Copyright: Staatstheater Cottbus

Zorro kennt man als einen gewissen freundlich-farblosen Diego de la Vega. Aber plötzlich wird er zum unbesiegbaren, maskierten schwarzen Rächer, einem Retter für alle. Vor gut hundert Jahren populär geworden, ist er der Ur-Held mit der doppelten Identität, der Vorfahre von Wonder Woman. Die Gefahr, gegen die sie kämpfen, ist so gewöhnlich wie ungewöhnlich – sie lauert im Gang der Dinge und wie wir sie tun. Beide sagen einem uralten Erbe der Menschheit den Kampf an. Wo sie erscheinen, sind Menschen unfair und zynisch. Wir hören ein dumpfes Summen, das Gefühl einer Schuld, das wir so gern ins Unwirkliche zerreden würden.

Der italienische Regisseur Antonio Latella, von 2017 bis 2020 Leiter der Biennale Teatro Venedig und mit „Eine göttliche Komödie. Dante ‹ › Pasolini“ eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2020, macht aus „Zorro“ und „Wonder Woman“ zwei flirrende, wilde und unterhaltsame Karussellfahrten: Jeweils vier Figuren fliegen in den Himmel und mit jeder Drehung, jeder Quadrille, bekommen sie es mit Armut, Unterdrückung, Gerechtigkeit und der Möglichkeit einer Gemeinschaft zu tun: singend, lachend und verzweifelnd an sich und an der Welt.

ZORRO

Ein armer Mann, ein Polizist, ein Stummer und ein Pferd finden sich einer Art Niemandsland wieder, in dem es nur Platz für Konfrontation gibt. Sie sind Archetypen, die ständig ihre Rollen tauschen, wie in einem langen verbalen Tanz, einer Quadrille, in der jeder, der Reihe nach, den Platz des anderen einnimmt. Der arme Mann und seine beiden Begleiter, die auf jemanden warten, der vielleicht nicht kommt, streiten sich mit dem Polizisten über einige der grundlegenden Fragen des gesellschaftlichen Lebens: Die Einkommensverteilung, die soziale Ungleichheit, die Armut als Wahl oder aufgezwungene Bedingung, die Desillusionierungen durch den Fortschrittsmythos werden zum Gegenstand eines Dialogs zwischen scheinbar unversöhnlichen Charakteren, die nach und nach unweigerlich entdecken, dass sie sich ähnlich sind.

Im Hintergrund eine Gesellschaft, die ihre ursprüngliche Aufgabe von Gemeinschaft und Solidarität längst verloren hat, eine Ansammlung von Individualitäten, die, um sich selbst zu finden, vielleicht etwas Übermenschliches braucht, einen maskierten Helden mit übernatürlichen Eigenschaften, der die Probleme aller im Alleingang lösen kann.

Zorros Z verleitet die vier Schauspieler zu ihren Choreografien, denn darin verbirgt sich das Zeichen der Hoffnung, die Zukunft positiv zu beeinflussen, die es nur durch gegenseitige Akzeptanz und Verständnis geben kann.

Es spielen: Michele Andrei, Emilio De Marchi, Gunnar Golkowski, Markus Paul

 
WONDER WOMAN

Im Jahr 2015 sprach ein italienisches Gericht einige Jungen vom Vorwurf der Vergewaltigung frei, indem es dem Opfer, einem 18-jährigen Mädchen, ein durchtriebenes und opportunistisches Verhalten zuschrieb und außerdem die Nicht-Schuld der Meute auf der Grundlage einer angeblichen „Männlichkeit" des Mädchens feststellte, das daher als zu unattraktiv galt, um eine ähnliche Handlung zu rechtfertigen.

„Wonder Woman“ nutzt diese Schreckensnachricht, um zu hinterfragen, wie viele und welche Wege die Wahrheit nehmen kann, ob sie von der Justiz oder dem gesunden Menschenverstand sanktioniert wird, wie sie manipulierbar ist und einer Vielzahl von Standpunkten unterliegt.

Wonder Woman, Königin der Amazonen, als Comic aus dem Genie von Professor Marston, dem Erfinder des Lügendetektors, geboren, wird nicht nur zu einem möglichen Symbol für die Emanzipation der Frau, sondern vor allem wird sie zu derjenigen, die die Überwindung aller Lügen zugunsten der wirklichen Objektivität der Dinge fordert. Mit ihrem Lasso, dem Lasso der Wahrheit, bringt sie ihre Feinde dazu, die Wahrheit zu sagen.

Es spielen: Sigrun Fischer, Ariadne Pabst, Lisa Schützenberger, Anouk Wagener

Die Inszenierungen werden als Einzelvorstellungen gezeigt; als Doppelabend außer zur Premiere in der Spielzeit 21.22. noch einmal am Sonntag, 26. Dezember 2021, 18 Uhr.

www.staatstheater-cottbus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche