Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: Uraufführung des Ballettabends von Steffen Fuchs "Komm, süsser Tod" Staatstheater Cottbus: Uraufführung des Ballettabends von Steffen Fuchs...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: Uraufführung des Ballettabends von Steffen Fuchs "Komm, süsser Tod"

Premiere am 23. Mai 2008, 19.30 Uhr, Kammerbühne (Wernerstr. 60)

 

Das Ballettensemble des Staatstheaters Cottbus beweist in der Kammerbühne ein weiteres Spektrum seines tänzerischen Könnens. Gemeinsam mit den Cottbuser Tänzern bringt Steffen Fuchs seine Diplomarbeit „Komm, süßer Tod“ zur Uraufführung.

Margit Faigle und Gabriela Specogna legen mit dem Kostümbild ihr Diplom an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ab.

 

Steffen Fuchs tanzte von 1992 bis 2002 als Solist beim Leipziger Ballett und schuf 1998 seine ersten Choreographien. Seit September 2006 vertieft er seine choreographische Arbeit durch ein Aufbaustudium an der Palucca-Schule Dresden.

 

In dem dreiteiligen Ballettabend „Komm, süßer Tod“ beschäftigt er sich auf ganz unterschiedliche Weise mit den Themen Leben und Tod. Zugleich zeigt er die Bandbreite seiner choreographischen Handschrift. Der Abend verbindet Elemente des neoklassischen und zeitgenössischen Tanzes.

 

Im ersten Teil ist mit Franz Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ die spannungsreiche Annäherung zweier gegensätzlicher Pole zu erleben. Mit Wolfgang Amadeus Mozarts „Les petits riens“ („Die kleinen Nichtigkeiten“) wird im zweiten Teil eine Feier des Leben gezeigt, die mit großem Witz und kräftigem Augenzwinkern von den Irrungen und Wirrungen der Liebe geprägt ist. Gustav Mahlers live gesungene „Kindertotenlieder“ – von den Solistinnen Anna Fischer und Heidi Jütten alternierend interpretiert und am Klavier begleitet von Christian Georgi – bestimmen den dritten Teil: Romantisches Ballett mit Spitzentanz erzählt von Schmerz, Mitleid und Versöhnung.

 

Karten: Es gibt noch Karten für die Premiere und die weiteren Vorstellungen am 30. Mai, 3. Juni und 7. Juni 2008, jeweils 19.30 Uhr.

Ticket-Telefon 01803 / 44 03 44 (9 Cent/Min.)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑