Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: "Das System Ponzi" von David LescotStaatstheater Darmstadt: "Das System Ponzi" von David LescotStaatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: "Das System Ponzi" von David Lescot

Premiere 15. März 2013 | 20 Uhr | Kammerspiele. -----

Als am 3. März 1882 in Parma Carlo Ponzi zur Welt kam, ahnte noch niemand, dass gerade einer der größten Betrüger der Wirtschaftsgeschichte geboren worden war. Obwohl er in dürftigen Verhältnissen aufwuchs, fühlte er sich immer zu Höherem berufen, hatte seine Mutter ihm doch eine adelige Herkunft eingeredet.

Während der Studienzeit in Rom waren Damenwelt und Glücksspiel attraktiver als Bücher und Lernen. Dem Hochverschuldeten blieb nur die Flucht über den Ozean. Völlig abgebrannt in den Vereinigten Staaten angekommen, verdingte er sich zunächst als Kellner und lernte schnell Englisch. Ab jetzt nannte er sich Charles Ponzi. In Montréal lernte er bei seinem Landsmann Zarossi das kleine Einmaleins des Finanzbetrugs. Wegen diverser Vergehen geriet er in den nächsten Jahren immer wieder in Haft.

Charles Ponzis große Stunde schlug im Jahre 1920 in Boston: Durch vorgebliche Spekulation mit

internationalen Antwortscheinen versprach er eine Rendite von 50% innerhalb von 45 Tagen zu erreichen. 40.000 Sparer aus allen Gesellschaftsschichten vertrauten ihm insgesamt fünfzehn Millionen Dollar an, nach heutigem Geldwert 150 Millionen. Im Hochsommer 1920 platzte dann die Blase. Seitdem gilt Charles Ponzi als der Pionier sogenannter Schneeballsysteme, die im Englischen bis heute als ‚Ponzi-Schemes’ bezeichnet werden. Sein Name wird im selben Atemzug genannt wie die anderer Größen der Wirtschaftskriminalität, sei es von Nick Leeson oder Bernard Madoff.

Der 1971 geborene französische Autor, Regisseur und Musiker David Lescot hat unter Verwendung

historischen Materials den Lebensweg des charismatischen Hochstaplers und Betrügers temporeich und

kaleidoskopisch nachgezeichnet. Sein Stück ist auch ein satirisches Porträt einer kapitalistischen

Gesellschaft mit ihrer dauerhaften Gier und Bereicherungssucht.

Inszenierung,

Bühne und Kostüme Boris C. Motzki

Mit Ronja Losert, Margit Schulte-Tigges | Tobias Gondolf, Simon Köslich, Hubert Schlemmer, István

Vincze

Weitere Vorstellungen 28. März 2013 | 12. und 19. April 2013 | 20 Uhr | Kammerspiele

Karten: Staatstheater Darmstadt | Karten-Telefon 06151-2811 600 | Kassen-Öffnungszeiten: Montag bis

Freitag 10 bis 18 Uhr | Samstag 10 bis 13 Uhr | Internet www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche