Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques OffenbachStaatstheater Darmstadt: "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques OffenbachStaatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach

Premiere 28. April 2012 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Der Dichter E. T. A. Hoffmann liebt die Sängerin Stella. Aber auch der reiche Stadtrat Lindorf betet die Schöne an. Hoffmann ist Stellas Gast in einer ihrer Opernvorstellungen.

Während der Pause erzählt Hoffmann im Kreise zechender Studenten von drei Liebesabenteuern: das erste mit der Puppe Olympia, das zweite mit der Sängerin Antonia und das dritte und letzte mit der Kurtisane Giulietta. Alle drei Frauen spiegeln eine Seite der angebeteten Stella wieder. In den Geschichten wird Lindorf zu Hoffmanns dämonischem Widersacher, der seine Liebesträume zum Scheitern bringt. Als Stella den Dichter nach der Vorstellung schließlich nur noch betrunken vorfindet, verlässt sie mit Lindorf das Lokal. So wird Hoffmann, in der Realität wie in seinen Erzählungen, zum Verlierer.

Der Komponist Jacques Offenbach schrieb Hoffmanns Erzählungen am Ende seines Lebens. Jedoch war es ihm nicht vergönnt sein Werk selbst zu vollenden. So ist die Inszenierungsgeschichte dieser Oper geprägt von immer neuen Bearbeitungen und Rekonstruktionsversuchen. Jede Inszenierung ist erneut vor die spannende Aufgabe gestellt die gewählte Fassung an Hoffmanns Absicht anzunähern.

In Darmstadt wird sich das Regieteam Dew, Balthes und Vázquez gemeinsam mit Chordirektor Markus Baisch Hoffmanns Werk annehmen. Die musikalische Leitung liegt bei Elias Grandy, der seit März als 1. koordinierender Kapellmeister am Staatstheater tätig ist.

Musikalische Leitung Elias Grandy

Inszenierung John Dew

Bühne Heinz Balthes

Kostüme José-Manuel Vázquez

Choreinstudierung Markus Baisch

Joel Montero | Wolfgang Schwaninger (Hoffmann), Erica Brookhyser (Die Muse | Niklas), Olafur Sigurdarson (Lindorf | Coppelius | Mirakel | Dapertutto), Peter Koppelmann | Lasse Penttinen (Andreas | Cochenille | Franz | Pitichinaccio), Julie Davies | Adréana Kraschewski (Olympia | Antonia | Giulietta | Stella), Elisabeth Hornung (Stimme der Mutter), Peter Koppelmann | Andreas Wagner (Nathanael | Spalanzani), Oleksandr Prytolyuk (Hermann | Schlemihl), Thomas Mehnert (Luther | Crespel)

Weitere Termine 4., 10., 12., 24. und 30. Mai | 19.30 Uhr | Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche