Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: "Mein Kampf" von George TaboriStaatstheater Darmstadt: "Mein Kampf" von George TaboriStaatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: "Mein Kampf" von George Tabori

Premiere am 25. September 2009 | 20 Uhr | Kammerspiele

Mit groteskem, doppelbödigem Witz, ohne moralisierend und anklagend zu werden, seziert Tabori die banalen, schrecklich-normalen Mechanismen, Gründe und Pathologien, die zu Weltkrieg und Holocaust führten: Wie kann aus der Normalität die Zerstörung entstehen?

Wien am Vorabend des Ersten Weltkriegs: In Frau Merschmeyers Männerheim leben Schlomo Herzl, seines Zeichens Buchhändler, sowie der Koch Lobkowitz einträchtig nebeneinander. Seit Jahren beschäftigen sich die beiden mit einem skurrilen Rollenspiel: Lobkowitz ist Gott, der Herr, erlässt Gebote und optimiert die Schöpfung. Sein unfolgsamer Knecht Schlomo dagegen wird gestraft. Plötzlich stört ein mittelloser, leicht verwirrter junger Mann aus Braunau die traute Zweisamkeit: Adolf Hitler. Von der Kunstakademie abgewiesen, wird der orientierungslose Provinzler schnell zum Ziehsohn der beiden ihn fürsorglich ummutternden Juden. Sein Welt- und Menschenbild, seine Rhetorik und auch sein Bart entstehen unter Schlomo Herzls aufopferungsvoller Obhut …

Inszenierung Martin Ratzinger | Bühne und Kostüme Anna-Sophia Blersch

Mit Gabriele Drechsel, Diana Wolf | Harald Schneider, Tom Wild, Klaus Ziemann, Uwe Zerwer

Weitere Vorstellungen 2., 18. und 28. Oktober | 20 Uhr | Kammerspiele

9. und 22. November | 20 Uhr | Kammerspiele

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche