Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: Online-Premiere von „Lucrezia / Faust et Hélène“ Staatstheater Darmstadt: Online-Premiere von „Lucrezia / Faust et Hélène“ Staatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: Online-Premiere von „Lucrezia / Faust et Hélène“

am 9. April 2021 – nun im Stream

Verlängertes Streamingangebot des Staatstheaters Darmstadt zu Ostern mit Musiktheater und Ballett. Diese musikalischen Welten könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein! Doch in der Musiktheaterproduktion des Staatstheaters Darmstadt „Lucrezia / Faust et Hélène“, die am 9. April– nun im Stream – ihre Premiere erlebt, treffen die Händel-Kantate „Lucrezia“ HWV 145 (1706, Rom) und Lili Boulangers Kantate „Faust et Hélène“ (1913, Paris) aufeinander und erzählen in der Inszenierung von Mariame Clément und unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Daniel Cohen von Gewalt gegen Frauen.

Mit „Lucrezia“ greift Georg Friedrich Händel einen der Gründungsmythen der Römischen Republik auf, die Vergewaltigung der titelgebenden Römerin und ihren anschließenden Selbstmord. „Vergewaltigung ist ein sehr heikles Thema, und ich finde erschütternd zu sehen, wie in diesem Libretto alle Gefühle und Vorwürfe, die wir von heute kennen, schon da sind.“, erklärt Regisseurin Mariame Clément. „Lucrezia ist wie eine Vorlage dazu, wie es heute noch ist und wie Schuldverschiebung funktioniert.“ Händel setzt Lucrezias Emotionen, von schmerzhafter Trauer und lähmender Ohnmacht bis hin zur rasenden Wut auf den Täter und Rachegedanken in fantastische Musik.

„Als ich diese Kantate gefunden habe, war ich sofort verliebt“, erzählt Generalmusikdirektor Daniel Cohen über Lili Boulangers „Faust et Hélène“, die der Komponistin 1913 den begehrten „Prix de Rome“ einbrachte. „Und das mit 19 Jahren! Eine unglaubliche Arbeit, ein großes Genie!“, so Cohen über die farbenreiche und theatrale Musik. Das Libretto, ein Gedicht von Eugène Adenis, basiert auf Fausts Begegnung mit der antiken Figur Helena. Besessen von ihrer Schönheit und dem Wunsch, sie besitzen zu können, ruft Faust sie mit Hilfe Mephistos zu sich – bis der Traum implodiert. „Helena wird in die Rolle einer ‚femme fatale‘ gedrängt, hat die Erwartungen an sie – ideale Schönheit als einziger Lebenszweck – längst verinnerlicht.“, erklärt Mariame Clément. „Diese Stücke miteinander zu verbinden, zeigt, wie pervers dieses System ist: Man stellt eine Frau auf ein Podest, man begehrt sie, man mordet für sie und dann ist sie daran schuld. Die Frau ist heilig, aber sie muss auch immer bestraft werden.“

Der Musiktheaterabend dauert ca. 60 Minuten. Tickets (erm 5 /normal 10 / solidarisch 15 Euro) für die Premiere am 9. April – mit Online-Nachgespräch über Zoom – sowie die Folgetermine 10. und 11. April sind ab sofort online unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE zu erhalten.

Komplettiert wird das Oster-Streaming-Programm des Staatstheaters durch den Ballett-Abend „Dreams of Landscape“ des israelisch-ungarischen Choreografen Lotem Regev mit Tänzer*innen des Hessischen Staatsballetts, der am 25. März bereits Premiere hatte und das Publikum sehr begeisterte. Das Tanzstück, das am 8. und 11. April ausgestrahlt wird, handelt von Orten der Heimat und basiert auf persönlichen Erinnerungen der Künstler*innen. Mit anschließendem Nachgespräch. Der Zugang ist frei und wird auf STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE verfügbar sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche