Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: Online-Premiere von „Lucrezia / Faust et Hélène“ Staatstheater Darmstadt: Online-Premiere von „Lucrezia / Faust et Hélène“ Staatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: Online-Premiere von „Lucrezia / Faust et Hélène“

am 9. April 2021 – nun im Stream

Verlängertes Streamingangebot des Staatstheaters Darmstadt zu Ostern mit Musiktheater und Ballett. Diese musikalischen Welten könnten auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein! Doch in der Musiktheaterproduktion des Staatstheaters Darmstadt „Lucrezia / Faust et Hélène“, die am 9. April– nun im Stream – ihre Premiere erlebt, treffen die Händel-Kantate „Lucrezia“ HWV 145 (1706, Rom) und Lili Boulangers Kantate „Faust et Hélène“ (1913, Paris) aufeinander und erzählen in der Inszenierung von Mariame Clément und unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Daniel Cohen von Gewalt gegen Frauen.

Mit „Lucrezia“ greift Georg Friedrich Händel einen der Gründungsmythen der Römischen Republik auf, die Vergewaltigung der titelgebenden Römerin und ihren anschließenden Selbstmord. „Vergewaltigung ist ein sehr heikles Thema, und ich finde erschütternd zu sehen, wie in diesem Libretto alle Gefühle und Vorwürfe, die wir von heute kennen, schon da sind.“, erklärt Regisseurin Mariame Clément. „Lucrezia ist wie eine Vorlage dazu, wie es heute noch ist und wie Schuldverschiebung funktioniert.“ Händel setzt Lucrezias Emotionen, von schmerzhafter Trauer und lähmender Ohnmacht bis hin zur rasenden Wut auf den Täter und Rachegedanken in fantastische Musik.

„Als ich diese Kantate gefunden habe, war ich sofort verliebt“, erzählt Generalmusikdirektor Daniel Cohen über Lili Boulangers „Faust et Hélène“, die der Komponistin 1913 den begehrten „Prix de Rome“ einbrachte. „Und das mit 19 Jahren! Eine unglaubliche Arbeit, ein großes Genie!“, so Cohen über die farbenreiche und theatrale Musik. Das Libretto, ein Gedicht von Eugène Adenis, basiert auf Fausts Begegnung mit der antiken Figur Helena. Besessen von ihrer Schönheit und dem Wunsch, sie besitzen zu können, ruft Faust sie mit Hilfe Mephistos zu sich – bis der Traum implodiert. „Helena wird in die Rolle einer ‚femme fatale‘ gedrängt, hat die Erwartungen an sie – ideale Schönheit als einziger Lebenszweck – längst verinnerlicht.“, erklärt Mariame Clément. „Diese Stücke miteinander zu verbinden, zeigt, wie pervers dieses System ist: Man stellt eine Frau auf ein Podest, man begehrt sie, man mordet für sie und dann ist sie daran schuld. Die Frau ist heilig, aber sie muss auch immer bestraft werden.“

Der Musiktheaterabend dauert ca. 60 Minuten. Tickets (erm 5 /normal 10 / solidarisch 15 Euro) für die Premiere am 9. April – mit Online-Nachgespräch über Zoom – sowie die Folgetermine 10. und 11. April sind ab sofort online unter STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE zu erhalten.

Komplettiert wird das Oster-Streaming-Programm des Staatstheaters durch den Ballett-Abend „Dreams of Landscape“ des israelisch-ungarischen Choreografen Lotem Regev mit Tänzer*innen des Hessischen Staatsballetts, der am 25. März bereits Premiere hatte und das Publikum sehr begeisterte. Das Tanzstück, das am 8. und 11. April ausgestrahlt wird, handelt von Orten der Heimat und basiert auf persönlichen Erinnerungen der Künstler*innen. Mit anschließendem Nachgespräch. Der Zugang ist frei und wird auf STAATSTHEATER-DARMSTADT.DE verfügbar sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche