Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: We should all be feminists! / Online-Veranstaltungen zum Weltfrauen*tag / Staatstheater Darmstadt: We should all be feminists! / Online-Veranstaltungen...Staatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: We should all be feminists! / Online-Veranstaltungen zum Weltfrauen*tag /

8. – 10 März 2021

Die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozie Adichie fordert in ihrem legendären TED-Talk „We should all be feminists“ alle Geschlechter dazu auf, gemeinsam an einer gerechteren Welt zu arbeiten. Anlässlich des internationalen Weltfrauen*tags greift das Staatstheater die Inspiration auf und lädt vom 8. – 10. März online zu verschiedenen Veranstaltungen über feministische Perspektiven.

Copyright: Ivara Esege

Mit der Ensemble-Lesung aus Adichies „Dear IJeawele... or A Feminist Manifesto“ in Kooperation mit dem Hessischen Landestheater Marburg startet die Reihe am 8. März um 20 Uhr. Schauspieler*innen beider Hessischer Theater lesen den ungekürzten Text in deutscher Übersetzung über Rollenerwartungen, Schuld, Scham, Feminismus, Liebe und Heimat. Anschließend bleibt Zeit zum Gespräch mit den Ensembles.

Dass die aktuelle Situation der Pandemie die Geschlechterungerechtigkeit weltweit verstärkt, bemerken insbesondere Menschen mit mehrfachen Diskriminierungs-erfahrungen. In der Diskussionsrunde „We should all be feminists!“- Intersektionale Perspektiven auf Krisen und Chancen in der Pandemie sprechen am 9. März um 20 Uhr die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal (neues Buch „Identitti“), die Audiokünstlerin Katharina Pelosi, bekannt aus dem feministischen Performance Kollektiv Swoosh Lieu, und Dr. Denise Bergold-Caldwell, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Gender Studies an der Philipps-Universität Marburg über die Bedeutung einer intersektionalen Perspektive auf Machtverhältnisse. Dramaturgin Christina Zintl moderiert das Gespräch: „Wir fragen uns: Wie geht feministische Solidarität in Krisenzeiten? Birgt eine solche Krise wie die aktuelle Pandemie auch Chancen für eine gleichberechtigte Zukunft?“

Für junges Publikum ab 12 Jahren bietet das Ensemble der Produktion „Mädchen wie die“ (Premiere im Mai) am 9. März um 17:30 Uhr einen digitalen Probenbesuch und Raum für Gespräche über Rollenerwartungen, Bodyshaming und Cybermobbing. Den Abschluss bildet die Ausstrahlung der Szenischen Lesung Cat Person.Storys, die im ersten Lockdown mit Schauspielerin Edda Wiersch auf der Bühne des Kleinen Hauses entstand. Die Storys von Kristen Roupenian gelten als literarischer Text zu #metoo und handeln von den Kräfte- und Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen.

Weitere Online-Beiträge aus den Ensembles – u.a. zu weiblicher Sexpositivity und zu toxischer Männlichkeit – sowie eine Plakataktion über die sozialen Medien ergänzen die Reihe. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Anmeldung zu besuchen, die Teilnahme-Links werden rechtzeitig auf www.staatstheater-darmstadt.de bereitgestellt sowie über die Social-Media-Kanäle des Theaters geteilt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche