Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt: We should all be feminists! / Online-Veranstaltungen zum Weltfrauen*tag / Staatstheater Darmstadt: We should all be feminists! / Online-Veranstaltungen...Staatstheater Darmstadt:...

Staatstheater Darmstadt: We should all be feminists! / Online-Veranstaltungen zum Weltfrauen*tag /

8. – 10 März 2021

Die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozie Adichie fordert in ihrem legendären TED-Talk „We should all be feminists“ alle Geschlechter dazu auf, gemeinsam an einer gerechteren Welt zu arbeiten. Anlässlich des internationalen Weltfrauen*tags greift das Staatstheater die Inspiration auf und lädt vom 8. – 10. März online zu verschiedenen Veranstaltungen über feministische Perspektiven.

 

Copyright: Ivara Esege

Mit der Ensemble-Lesung aus Adichies „Dear IJeawele... or A Feminist Manifesto“ in Kooperation mit dem Hessischen Landestheater Marburg startet die Reihe am 8. März um 20 Uhr. Schauspieler*innen beider Hessischer Theater lesen den ungekürzten Text in deutscher Übersetzung über Rollenerwartungen, Schuld, Scham, Feminismus, Liebe und Heimat. Anschließend bleibt Zeit zum Gespräch mit den Ensembles.

Dass die aktuelle Situation der Pandemie die Geschlechterungerechtigkeit weltweit verstärkt, bemerken insbesondere Menschen mit mehrfachen Diskriminierungs-erfahrungen. In der Diskussionsrunde „We should all be feminists!“- Intersektionale Perspektiven auf Krisen und Chancen in der Pandemie sprechen am 9. März um 20 Uhr die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal (neues Buch „Identitti“), die Audiokünstlerin Katharina Pelosi, bekannt aus dem feministischen Performance Kollektiv Swoosh Lieu, und Dr. Denise Bergold-Caldwell, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Gender Studies an der Philipps-Universität Marburg über die Bedeutung einer intersektionalen Perspektive auf Machtverhältnisse. Dramaturgin Christina Zintl moderiert das Gespräch: „Wir fragen uns: Wie geht feministische Solidarität in Krisenzeiten? Birgt eine solche Krise wie die aktuelle Pandemie auch Chancen für eine gleichberechtigte Zukunft?“

Für junges Publikum ab 12 Jahren bietet das Ensemble der Produktion „Mädchen wie die“ (Premiere im Mai) am 9. März um 17:30 Uhr einen digitalen Probenbesuch und Raum für Gespräche über Rollenerwartungen, Bodyshaming und Cybermobbing. Den Abschluss bildet die Ausstrahlung der Szenischen Lesung Cat Person.Storys, die im ersten Lockdown mit Schauspielerin Edda Wiersch auf der Bühne des Kleinen Hauses entstand. Die Storys von Kristen Roupenian gelten als literarischer Text zu #metoo und handeln von den Kräfte- und Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen.

Weitere Online-Beiträge aus den Ensembles – u.a. zu weiblicher Sexpositivity und zu toxischer Männlichkeit – sowie eine Plakataktion über die sozialen Medien ergänzen die Reihe. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Anmeldung zu besuchen, die Teilnahme-Links werden rechtzeitig auf www.staatstheater-darmstadt.de bereitgestellt sowie über die Social-Media-Kanäle des Theaters geteilt.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑