Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSTHEATER KARLSRUHE stellt „Sonderfahrplan“ vor - 70 Veranstaltungen für Publikum STAATSTHEATER KARLSRUHE stellt „Sonderfahrplan“ vor - 70 Veranstaltungen für...STAATSTHEATER KARLSRUHE...

STAATSTHEATER KARLSRUHE stellt „Sonderfahrplan“ vor - 70 Veranstaltungen für Publikum

bis 25. Juli 2020

Mit einem „Sonderfahrplan“ meldet sich das STAATSTHEATER bereits in dieser Spielzeit zurück beim Publikum. Bis einschließlich 25. Juli werden 70 Veranstaltungen bis maximal 100 Teilnehmer*innen in unterschiedlichen Formaten für Kulturliebhaber*innen verwirklicht. Auslöser ist die seit 1. Juni in Kraft getretene Verordnung, die den sechs Sparten OPER, BALLETT, SCHAUSPIEL, KONZERT, VOLKSTHEATER und JUNGES STAATSTHEATER Veranstaltungen mit bis zu 100 Zuschauer*innen im Theaterbereich erlaubt.

Copyright: Chris Frühe/ Badisches Staatstheater

 „Wir sind wieder da! Uns geht es nun darum, das Entstehen von Theater erlebbar zu machen und auch den Blick hinter die Kulissen frei zu geben. Viele der Veranstaltungen sind interessant für Groß und Klein und sind bei freiem Eintritt“, bekräftigte Peter Spuhler, Generalintendant am BADISCHEN STAATSTHEATER. Optimistisch blicke das Theater auf den Herbst und arbeitet bereits jetzt an neuen Aufführungen, die dann Premiere haben sollen.

 Vom 12. Juni bis zum 25. Juli wird das STAATSTHEATER nahezu täglich neue Formate für kleinere Publikumsgruppen ausprobieren: „Unser Fokus ist dabei, alle Menschen der Karlsruher Stadtgesellschaft teilhaben zu lassen. Unser Angebot ist für alle da: Schon Dreijährige können etwa mit Feder & Plumps Fliegen lernen und einen Audio-Spaziergang durch die Stadt machen. Lunchkonzerte, Stadtgespräche, die Werk-Statt-Oper, Tanz-Workshops – kleine künstlerische Ersatzformate aus allen Sparten geben einen Einblick hinter die Kulissen und in die laufende Probenarbeit. Audio-Spaziergänge und ein Kulturpfad laden ein, Karlsruhe neu zu entdecken – durch die Augen der Theaterfiguren – oder mit Live-Auftritten von Sänger*innen und Tänzer*innen.
 
Gleich dreimal steht der scheidende Generalmusikdirektor Justin Brown im Mittelpunkt des Programms: In einem Kammerkonzert am 27. Juni ist er im GROSSEN HAUS selbst am Klavier zu erleben. Am 28. Juni feiert die Erfolgsproduktion Wahnfried am Uraufführungsort online eine Streaming-Premiere und wird als Public Viewing mit einer Live-Einführung von Generalintendant Peter Spuhler im MITTLEREN FOYER übertragen. Virtuell musizieren in einem großangelegten Filmprojekt die STAATSKAPELLE, STAATSOPERNCHOR und Mitglieder der OPER unter der Leitung von Justin Brown Beethovens Chorfantasie, die am 11. Juli online auf den Kanälen des STAATSTHEATERS Premiere feiert.

Mo-Fr von 10.00-18.00 Uhr, Sa von 10.0013.00 Uhr ist der Kartenservice zu den üblichen Öffnungszeiten wieder erreichbar. Der Vorverkauf für den „Sonderfahrplan“ startet sofort. Die Platzkapazitäten der Veranstaltungen variieren und sind begrenzt. Tickets können beim Kartenservice telefonisch unter 0721933333 oder auf der Webseite gebucht werden. Einige der Veranstaltungen sind kostenpflichtig. Für viele der anderen Gratis Angebote kann gespendet werden: www.staatstheater.karlsruhe.de

Einige Formate im Überblick:  30 Probeneinblicke und öffentliche Trainings gibt es für: Carmen (SCHAUSPIEL), Die große Hitparade, Die lustige Witwe, Die neuen Todsünden, EuropaS, Gabriel, Katzelmacher, Be on Pointe!, Ballettbaukasten sowie Chorproben vom STAATSOPERNCHOR und einen Probeneinblick vom STAATSBALLETT. Sieben kurze Lunchkonzerte im GROSSEN HAUS organisiert die BADISCHE STAATSKAPELLE jeweils um 12.30 Uhr in unterschiedlichen Besetzungen.

Alle Infos: www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/sonderfahrplan/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche