Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Mainz: PROGRAMM XXIV, Ballettabend mit zwei UraufführungenStaatstheater Mainz: PROGRAMM XXIV, Ballettabend mit zwei UraufführungenStaatstheater Mainz: ...

Staatstheater Mainz: PROGRAMM XXIV, Ballettabend mit zwei Uraufführungen

Premiere am 16. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus.

"Obelisco", Uraufführung,

"Little Voices In My Head", Uraufführung,

"Der Grüne Tisch", Ein Totentanz in acht Bildern.

Beschreibung:

Obelisco

Uraufführung

Vessel of Light von Rickie Lee Jones, Il tempo con l’obelisco von Salvatore Sciarrino, Du bist die Ruh D 776 von Franz Schubert, Sonate d-moll K 517 von Domenico Scarlatti, Fantasie für Klavier d-moll von Wolfgang Amadeus Mozart, Anâgâmin von Giacinto Scelsi, Im chambre séparée von Richard Heuberger

Choreographie: Martin Schläpfer

Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler

Die US-amerikanische Jazz- und Popmusikerin Rickie Lee Jones trifft auf Franz Schuberts weltvergessenes „Du bist die Ruh“, der „Erforscher der musikalischen Antimaterie“ Salvatore Sciarrino auf einen dunkel abgetönten Mozart und einen fast hysterischen Scarlatti, der rätselhafte Klangmagier Giacinto Scelsi auf die bis zur Künstlichkeit verfeinerte Operettenwelt eines Richard Heuberger. Eine ganz eigene, zutiefst fremde und in diesem Fremdsein doch wieder vertraute Welt der Poesie, nächtlichen Schönheit, Traumbilder und Trance beschwört die „Partitur“, die Martin Schläpfer aus diesen unterschiedlichsten Musiken „komponiert“ hat, Musiken, die über die Zeiten hinweg doch eines verbindet: die Sehnsucht nach dem Paradiesischen, Musiken, nicht von dieser Welt, für ein „Ballett für die anderen“ (Martin Schläpfer).

Little Voices In My Head

Uraufführung

Musik von Anthony Rouchier (Auftragskomposition)

Choreographie: Eric Oberdorff

Bühne und Kostüme: Thomas Ziegler

In der Spielzeit 2005 / 06 wurde Eric Oberdorffs Tanzstück “A Momentary Lapse Of Being” von ballettmainz uraufgeführt. Für seine zweite Kreation am Staatstheater Mainz plant der Franzose eine Zusammenarbeit mit seinem künstlerischen Weggefährten, dem Komponisten Anthony Rouchier. Oberdorff wird seit 1997 als Choreograph zu verschiedenen Festivals wie den Berner Tanztagen, dem Festival de Cannes und dem Festival International de Biarritz eingeladen und gewann 2001 den ersten Preis des Choreographie-Wettbewerbes in Hannover. Ein Jahr später gründete er in Nizza sein eigenes Ensemble, die Compagnie humaine. In seinem Tanzstück “Little Voices In My Head” beschäftigt sich Oberdorff mit einem Phänomen, das, wie er sagt, weit verbreitet ist und über das dennoch die wenigsten Menschen gerne offen sprechen: “Seit ich denken kann, sind sie da – ich lebe mit ihnen, sie befehlen mir, sie unterstützen mich, sie ängstigen mich, sie raten mir, sie verachten mich. Es sind die kleinen Stimmen in meinem Kopf.”

Der Grüne Tisch

Ein Totentanz in acht Bildern

Buch und Choreographie: Kurt Jooss

Musik: F. A. Cohen

Kostüme: Hein Heckroth

“Der Grüne Tisch”, Kurt Jooss’ bekanntestes Werk, wurde von ballettmainz in der Spielzeit 2003 / 04 gezeigt. Für Ballettdirektor Martin Schläpfer ist es ein besonderes Anliegen, dieses expressive pazifistische Epos über die Sinnlosigkeit und endlose Wiederkehr des Krieges erneut ins Repertoire aufzunehmen. Kurt Jooss (1901 – 1979), Mitbegründer der Folkwangschule in Essen und Wegbereiter des Deutschen Tanztheaters, wurde mit “Der Grüne Tisch” 1932 gleichsam “über Nacht” weltberühmt. Bis heute hat das Stück, das die grausamen Machenschaften und den Zynismus der Mächtigen anprangert, die am “grünen Tisch” eiskalt über Leben und Tod entscheiden, nichts von seiner Faszination und Gültigkeit verloren. Anna Markard, Tochter von Kurt Jooss, leitet seit 1971 die choreographische Einstudierung seines OEuvres. Musikalisch wird “Der Grüne Tisch” von zwei Pianisten live gespielt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche