Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Stuttgart: "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht Staatstheater Stuttgart: "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht Staatstheater Stuttgart:...

Staatstheater Stuttgart: "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht

Premiere: Freitag, 22. Juni 2007, 19.30 Uhr, Schauspielhaus.

"Sie befinden sich im Jahre 1912 in der Stadt Chicago. Sie betrachten den unerklärlichen Ringkampf zweier Menschen...", stellt der junge Brecht seinem als schwierig geltenden Stück wie eine Gebrauchsanweisung voran, als er es 1926 für den Neudruck überarbeitet.

Damit ist ausgesprochen, worum es geht, und worum es nicht geht: "Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf über die Motive dieses Kampfes, sondern beteiligen Sie sich an den menschlichen Einsätzen, beurteilen Sie unparteiisch die Kampfform der Gegner und lenken Sie Ihr Interesse auf das Finish."

Eines Tages sagt der malaiische Holzhändler dem Leihbibliothekar George Garga den Kampf an. Indem dieser widersteht, aber erschüttert ist, erweist er sich als der richtige Gegner. Es folgt eine Reihe von Runden, die mal an den einen, mal an den anderen Kontrahenten geht. Shlink büßt seinen Besitz ein, Garga seine sozialen Bindungen. Seine Schwester, seine Eltern und seine Verlobte werden Spielball in der Auseinandersetzung. Auge um Auge, Zahn um Zahn, geht es um Alles oder Nichts, um den Kampf als geistige Existenzform. Während Garga mehrere Ausweichmanöver versucht, beißt Shlink sich fest. Er beharrt auf der Unausweichlichkeit des Pakts, solange beide Partner auf dem Platz sind. Es vergehen Jahre, ein Holzhandel steigt und fällt im Kurs und wechselt mehrfach den Besitzer, Shlinks Truppe verlässt ihn, eine Familie zerfällt, zwei Frauen verkommen, Garga nimmt sogar Gefängnis in Kauf, um Shlink am Ende die Lyncher auf den Hals zu hetzen. Es kommt zu einer letzten großen Konfrontation, die mit der Niederlage aus Erschöpfung des einen und dem unglücklichen Sieg des anderen endet. "Das Chaos ist aufgebraucht, es war die beste Zeit."

Mit seiner kühnen Grundbehauptung, der mythisch aufgeladenen Metaphorik und den ins Spiel gebrachten Gegensatzpaaren - Stadt/Land, Realismus/Idealismus, geistig/körperlich, Isolation/Gemeinschaft, Mann/Frau, alt/jung, Spiel/Ernst - bietet das frühe Brecht-Stück den idealen Boden für einen heutige Sicht. Einer, der alles schon kennt und nichts mehr zu verlieren hat, erwählt sich einen, der erst alles gewinnen will. Außer um den Kampf selbst geht

es auch um die Frage, wer definiert, was der Kampf ist und wie er geht.

Regie: Hasko Weber, Bühne und Kostüme: Anette Hachmann, Musik: FM Einheit, Dramaturgie: Kekke Schmidt

Mit: Susana Fernandes Genebra (Jane Larry), Jonas Fürstenau (George Garga), Felix Goeser (Shlink), Ernst Konarek (John Garga), Martin Leutgeb (Pat Manky), Sebastian Röhrle (Skinny), Catherine Stoyan (Mae Garga), Lilly Marie Tschörtner (Marie Garga), Jens Winterstein (Collie Couch, genannt der Pavian)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑