Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: "Das weite Land" - Tragikomödie von Arthur SchnitzlerStaatstheater Wiesbaden: "Das weite Land" - Tragikomödie von Arthur SchnitzlerStaatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: "Das weite Land" - Tragikomödie von Arthur Schnitzler

Premiere: Samstag, 25. April, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Der Fabrikant Friedrich Hofreiter hat soeben eine seiner zahlreichen Affären beendet. Er vermutet, dass seine Frau Genia ebenfalls ein Verhältnis hatte: mit dem Pianisten Korsakow, der sich erschossen hat.

Als er jedoch erfährt, dass es gerade Genias eheliche Treue war, die den Pianisten in den Selbstmord trieb, ist er eher befremdet und macht ihr Vorwürfe, sie sei am Tod Korsakows schuld. Auf einer Bergtour kommt Hofreiter der jungen Erna Wahl näher, die sein Freund Dr. Mauer seit langem liebt. Hofreiter schläft mit Erna und demütigt damit seinen Freund. Während es für Erna ein tief gehendes Liebeserlebnis ist, sieht Hofreiter es als Episode an.

Gleichzeitig hat Genia Hofreiter ein Verhältnis mit dem jungen Fähnrich Otto begonnen, um sich an ihrem Mann zu rächen. Sie empfiehlt auch Dr. Mauer, die Liebe als Spiel zu nehmen. Hofreiter erfährt von der Affäre und beleidigt den Liebhaber seiner Frau, so dass ein Duell unvermeidlich wird. Es ist weniger Eifersucht, die ihn antreibt, als vielmehr die Jugend Ottos, die ihm sein eigenes Altern vor Augen führt. Hofreiter erschießt Otto. Erna schlägt ihm vor, gemeinsam fort zu gehen. Hofreiter lehnt ab. Er wird mit Genia weiterleben.

,Dieses wird bleiben - ja man könnte fast sagen: es wird erst kommen’, schrieb der Dichter Arthur Schnitzler über seine groß angelegte Tragikomödie ,Das weite Land’, die 1911 uraufgeführt wurde. Präzise und mit subtilen Mitteln zeichnet er eine spätbürgerliche Gesellschaft, die moralische und ethische Prinzipien durch einen egozentrischen, libertinären Hedonismus ersetzt und Gefühle nur in der ,light-Version’ zulässt. Hinter dem Small Talk werden jedoch die tiefen Verletzungen sichtbar. Letztlich halten die Figuren die selbst verordnete Oberflächlichkeit nicht aus.

Hermann Schmidt-Rahmer, der sich in Wiesbaden mit Inszenierungen wie Turgenjews ,Ein Monat auf dem Lande’ und Hauptmanns ,Vor Sonnenuntergang’ als Spezialist für die Themen der bürgerlichen Dramatik erwiesen hat, inszeniert Schnitzlers Meisterwerk.

Inszenierung Hermann Schmidt-Rahmer

Bühne Martina Springer

Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch

Mit: Uwe Kraus (Friedrich Hofreiter), Susanne Bard (Genia, seine Frau), Monika Kroll (An-na Meinhold-Aigner), Michael von Burg (Otto, ihr Sohn), Bernd Ripken (Dr. v. Aigner), Eve-lyn M. Faber (Frau Wahl), Lissa Schwerm (Erna, ihre Tochter), Lars Wellings (Natter, Ban-kie), Steffi Harrer (Adele, seine Frau), Michael Günther (Doktor Franz Mauer, Arzt), Florian Thunemann (Paul Kreindl)

Weitere Vorstellungen:

Dienstag 28. April, Samstag 2. Mai, Mittwoch 13. Mai, Donnerstag 21. Mai und 28. Mai 2009

jeweils 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche