Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadt und Kunst e.V., Gert Neuner: "breathe", Film-Schauspiel-Performance in MünchdenStadt und Kunst e.V., Gert Neuner: "breathe", Film-Schauspiel-Performance in...Stadt und Kunst e.V.,...

Stadt und Kunst e.V., Gert Neuner: "breathe", Film-Schauspiel-Performance in Münchden

19. bis 21. August 2021, 20.15 Uhr Völderndorffstraße / Nähe Scheidplatz, Eintritt frei

„breathe“ bezieht Stellung zu den Verwerfungen der Jahre 2020/2021. In der Regie von Gert Neuner spielen zwei Protagonistinnen (Sophie Wendt, Gabi Graf) spielen markante Ereignisse aus verschiedenen Epochen (1917/18, 1939-1945, 2020/2021) und relativieren unsere heutigen Sorgen. Der Performer Carlton Bunce führt von dem Vergessenen (1918/19) zur Erinnerung (1939-1945) in die Gegenwart. Immer wieder drängt sich die Frage auf: Wäre uns nicht die Gnade der späten Geburt zuteilgeworden, wie hätten wir damals entschieden?

Copyright: Volker Derlath

„breathe“ beschreibt die Freiheit und das Ersticken, führt vom belgischen Eupen 1917 (Gas) über die Spanische Grippe 1918/19 zu Hitlers Diktatur und zum Widerstand der Weißen Rose bis in die Gegenwart und schaut auf die Massenproteste, die Vereinzelung des Bürgers, die Schnelllebigkeit der Zeit, die angstvolle Stille, die gigantische Schuldenaufnahme des Staates, die wirtschaftlichen Bedrängnisse, den Widerstand der Schreibürger, die Angst vor dem einsamen Tod. Das Erstarken der AFD, die Infiltration der KSK, der Polizei: Sinnbild unserer Zeit.

Zwei dreißigminütige Filme von HFF-Studenten, die auf die Betonwand projiziert werden: Jemand hält Zwiesprache mit einem Fisch. Eine Richterin verschläft ihren Termin. Eine Frau mit verbundenen Händen sieht die Welt auf eigene Weise. Einem Studenten fällt die Bude auf den Kopf, dann erscheint ihm die Mutter Maria. Der Schauspieler zieht eine Stoßstange auf den Schuttberg. Man hört Auszüge aus der Freisler-Rede, aus Sophie Scholls Widerstands-Lied, am Ende eine Eisdiele am Strand, Mare Nostrum.

Der Spielort ist geschichtsträchtig: An der Völderndorffstraße beim Scheidplatz steht das Willi-Graf-Gymnasium. Der verschattete Ort vor der mit Graffitis überzogenen Rückwand des Gymnasiums an der Völderndorffstraße, den ein Sträßlein einbremst, schwingt sich gegenüber dem geteerten Weg zum lichten Hügel auf. Luft- und Sonnenhungrige schauen auf dem Gipfel des begrünten Schuttbergs über Schwabing West. Die Wanderer atmen auf den Trümmern ihrer Stadt. Wie eine Wehr sperrt sich die Wand der Bildungsstätte rau gegen das Vergessen. Wilde, fiebrige Farbsignale, auf die Betonplatten gehetzt, gesprüht, erzählen von Freiheit und Kampf.  Ausgrenzung, Wut, die Einsamkeit der Widerstandskämpfer in der Nacht vor dem Schafott sind hier manifestiert. Gert Neuner: „Das Vergessen wächst wie das Gras den Hügel hinauf über die vergangene Schuld. Wir sollten uns daran erinnern, sie mit unseren heutigen Nöten abgleichen und unsere Ängste neu justieren.“

Der Blick über Schwabing ist der Blick auf die Vereinsamung der Bürger, auf die schlaflosen Nächte der um ihre Existenz Bangenden, auf die sichtbar geworden Risse in unserer Gesellschaft.

Der Regisseur, Autor und Performancekünstler Gert Neuner (ETA Theater, Stadt und Kunst e.V.) produziert seit 1983 experimentelle Theaterprojekte. Er experimentiert seit Anfang der achtziger Jahre in seinen Stücken mit Sprache, Bewegung, Ton und Raum, setzt mit filmischen Mitteln wie Schnitt, Gegenschnitt, Zeitlupe oder Rückblende Szenen zusammen oder zerschlägt sie und improvisiert mit seinen Schauspielern so lange, bis die Grenzen zwischen Montage und Demontage verschwimmen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche