Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "Der grosse Knall" von Arthur MillerStädtische Bühnen Münster: "Der grosse Knall" von Arthur MillerStädtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "Der grosse Knall" von Arthur Miller

Premiere: 27. Februar 2009, 19.30 Uhr , Großes Haus

Kein anderer Tag hat sich in das kollektive Gedächtnis der Anlegergemeinde so eingebrannt wie der „Schwarze Freitag“, der 29. Oktober 1929. Innerhalb weniger Stunden kollabierte die größte Volkswirtschaft der Erde, der internationale Handel brach zusammen und ein weltumspannendes Währungssystem geriet ins Wanken.

In den USA erreichte die Wirtschaft in den Jahren 1932/1933 ihren Tiefpunkt, erholte sich zur Mitte des Jahrzehnts, wurde aber erst durch den Kriegseintritt 1941 und die dadurch nötige Rüstungsproduktion wieder stabilisiert.

Arthur Miller verknüpft in „Der große Knall" in einer revueartigen Szenenfolge die großen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit mit den Erfahrungen seiner eigenen Familie. Dabei zeigt er die Auswirkungen der Wirtschafts-Depression um 1930 auf die Menschen, ihren Alltag, ihr Zusammenleben und ihre Gefühle. Millionäre nehmen sich das Leben, ehemals große Geschäftsleute müssen sich mühselig durchschlagen, der vielberufene kleine Mann schleppt sich zwischen Sozialamt und der Suche nach ein bisschen Arbeit dahin. Die Devise lautet: Nur nicht verhungern.

Mit Hilfe eines Zeitraffers eilt Arthur Miller durch ein Dutzend Jahre und viele Handlungsorte, in deren Mittelpunkt der wirtschaftliche und soziale Absturz der Familie Baum steht. Für sie wie für viele andere Menschen, die mit ihrem Schicksal verflochten sind, ist der amerikanische Traum endgültig ins Trauma gekippt. Arthurs Millers Blick zurück auf das Elend und die Verzweiflung der Depressionsjahre offenbart dabei aber auch einen Kern amerikanischer Lebensweise und Politik, in der Optimismus und Überlegenheitsanspruch nicht nur zur nationalen Pflicht erklärt werden, sondern sich auch in den Menschen als ein sich immer wieder behauptender Überlebenswille manifestieren.

Angeregt durch das Buch „Hard Times" von Studs Terkel, einer Sammlung von Interviews mit Zeitzeugen der großen Depression, hat Arthur Miller „Der große Knall“ in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben. Im Frühjahr 1980 stellte er das Werk einem New Yorker Theater des Off-Off-Broadway für eine Preview-Serie zur Verfügung, ehe im selben Jahr in Charleston (South Carolina) die offizielle Premiere folgte.

Regie: Wolfgang Quetes

Musikalische Leitung: Wolfgang Schmidtke

Bühne: Manfred Kaderk

Kostüme: Anke Drewes

Dramaturgie: Wolfgang Türk

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Fanny, Esther Margolies, Irene), Kathrin-Marén Enders (Diana Morgan, Doris Gross, Lucy, Lucille), Christiane Hagedorn (Isabel, Edie, Frieda, Jazzsängerin), Stefanie Kirsten (Rose Baum), Matthias Caspari (Arthur Clayton, Sidney Margolies), Bernhard Glose (Clarence, Tony, Joe, Rudy, Toland), Peter Jahreis (Jesse Livermore, Dugan, Mann mit Eimer), Wolf-Dieter Kabler (Arthur Robertson, Sheriff, Ryan), Johannes-Paul Kindler (Dr. Rosmann, William Durant, Henry Taylor, Banks, Isaac, Kapush, Stanislaus), Marek Sarnowski (Lee Baum), Johann Schibli (Moe Baum), Wendelin Starcke-Brauer (Großvater, Matthew R. Bush), N.N. (Frank, Ralph, Kellner, u.a.)

Weitere Vorstellungen im März:

Freitag, 05. März, 19.30 Uhr

Mittwoch, 10. März, 19.30 Uhr

Sonntag, 14. März, 17.00 Uhr

Dienstag, 16. März, 19.30 Uhr

Samstag, 20. März, 19.30 Uhr

Mittwoch, 24. März, 19.30 Uhr

Freitag, 26. März, 19.30 Uhr

Dienstag, 30. März, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche