Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Münster: "König Lear", Tragödie von William ShakespeareStädtische Bühnen Münster: "König Lear", Tragödie von William ShakespeareStädtische Bühnen...

Städtische Bühnen Münster: "König Lear", Tragödie von William Shakespeare

Premiere 02. April 2011, 19.30 h, Großes Haus. ---

 

Kaum ein anderer Dramatiker hat die Frage nach dem Sinn des menschlichen Seins und Leidens auf so erschütternde Weise bildhaft gestaltet wie Shakespeare in seiner Geschichte vom König Lear.

 

 

Lear durchleidet ein Schicksal, wie es im Alten Testament von Hiob berichtet wird. Er ist ein unbeherrschter Herrscher, der die königliche Macht und den Reichtum seinen heuchlerischen Töchtern Goneril und Regan vermacht und dafür von ihnen vor die Tür gejagt wird. Schutzlos den Naturgewalten preisgegeben, irrt er durch die Nacht; ein scheinbar Verrückter und ein Narr belehren ihn über die Eitelkeit menschlichen Wollens. Soviel Erniedrigung und menschliche Bosheit muss der alte König über sich er-gehen lassen, dass er den Verstand verliert. Und nun beginnt er weise zu werden. Da muss er erleben, dass seine einst von ihm verstoßene jüngste Tochter Cordelia, die ihre große Liebe zu ihm nicht in Worte zu fassen vermochte, sinnlos getötet vor ihm liegt.

 

Zu Recht hat man die existenzielle Situation, in die Lear geraten ist, mit jener verglichen, in die der irische Dichter Samuel Beckett seine Helden immer wieder stellt. Der magere Baum, unter dem Wladimir und Estragon auf Godot warten, könnte gut auf der düsteren Heide stehen, durch die König Lear stolpert. Ist es überraschend, dass der Mensch angesichts der abgrundtiefen Sinnlosigkeit, von der er sich umgeben fühlt, zum Komödianten wird? Dass er sein Leben lediglich als eine Rolle auffasst, die es möglichst gut zu spielen gilt? „Die ganze Welt ist eine Bühne“, dichtet Shakespeare, „und wir: Schauspieler nur …“.

 

Der berühmte Shakespeare-Regisseur Peter Brook sagt über den König Lear: „Wir sehen uns unweigerlich einem Stück gegenüber, das jede Moralpredigt verweigert – ein Stück, das wir nicht mehr als Erzählung betrachten können, sondern als ein monumentales, komplexes, zusammenhängendes Gedicht, das dazu bestimmt ist, die Macht und die Leere des Nichts zu untersuchen – die im Zero latent enthaltenen positiven und negativen Aspekte.“

 

Regie: Markus Kopf

Bühne und Kostüme:

Manfred Kaderk

Dramaturgie: Wilfried Harlandt

 

Mitwirkende:

Wolf-Dieter Kabler (König Lear)

Ilja Harjes (König von Frankreich)

Uwe Kramer (Herzog von Cornwall)

Maximilian Strestik (Herzog von Albany)

Johannes-Paul Kindler (Graf von Kent)

Johann Schibli (Graf von Gloster)

Bernhard Glose (Edgar, Sohn Glosters)

Tim Mackenbrock (Edmund, Bastard Glosters)

Carolin M. Wirth (Narr)

Ilja Harjes (Oswald, Gonerils Verwalter)

Kathrin-Marén Enders (Goneril)

Judith Patzelt (Regan)

Julia Stefanie Möller (Cordelia)

 

Weitere Vorstellungen im April:

Donnerstag, 7. April, 19.30 h

Dienstag, 12. April, 19.30 h

Freitag, 15. April, 19.30 h

Sonntag, 17. April, 17.00 h

Samstag, 30. April, 19.30 h

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑