Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Theater Chemnitz: "La Bohème" von Giacomo PucciniStädtische Theater Chemnitz: "La Bohème" von Giacomo PucciniStädtische Theater...

Städtische Theater Chemnitz: "La Bohème" von Giacomo Puccini

Premiere: 11. April 2010, 19.30 Uhr im Opernhaus

Der Dichter Rodolfo führt trotz seiner Armut ein unbeschwertes Leben in einer Pariser Mansardenwohnung, die er sich mit drei Freunden teilt. Die Not ist so groß, dass er nicht einmal genügend Feuerholz hat und sein letztes Manuskript verheizen muss.

Ausgerechnet am Weihnachtsabend lernt er Mimi kennen. Die beiden merken sofort, dass sie füreinander bestimmt sind. Doch es bleibt ihnen nicht viel Zeit für ihre Liebe: Mimi ist an Schwindsucht erkrankt. Rodolfo fühlt sich schuldig am Fortschreiten ihrer Krankheit, weil er ihr kein ordentliches Zuhause bieten kann. Um ihm die Gewissensbisse zu ersparen, trennt sich Mimi von ihm. Als sie sich wiedersehen, ist Mimi bereits dem Tode nahe. Rodolfo und seine Freunde können nicht weiter tun, als ihr einen letzten Wunsch zu erfüllen.

Giacomo Puccini wurde 1858 im italienischen Lucca geboren. Aufgrund familiärer Traditionen sollte er seinen Weg als Kirchenmusiker gehen, doch sein Interesse galt der Opernbühne. Giuseppe Verdis Werke faszinierten ihn. Im Alter von 18 Jahren wanderte er sogar zu Fuß von Lucca nach Pisa, um sich eine Aufführung der „Aida“ anzusehen, ein Ereignis, dass ihm nach eigener Aussage, „die musikalische Pforte zur Oper“ öffnete. Er betrat nun ein Terrain, auf dem er sein Leben lang erfolgreich wandeln sollte. Puccini lebte und litt mit seinen Opernfiguren wie kaum ein anderer Komponist, lässt sie intimste psychologische Stimmungen ausdrücken. Wohl deshalb geht den Zuschauern die Musik so nahe. Puccini, der oft seelische Probleme hatte, die ihn sehr zurückgezogen leben ließen, konnte seine Empfindungen, seine Emotionen, seine Vorstellungen vom Glück und von der Liebe in seinen Werken in einer Weise ausleben, die ihm im Leben nie gegeben war.

Das Sujet

Die Suche nach geeigneten Opernstoffen war ein wichtiger Teil von Puccinis Arbeit. „Wenn ein Stoff nicht mein Gefühl anspricht, wenn das Libretto nicht mein Herz berührt, wenn es mich nicht lachen oder weinen macht, wenn es mich nicht erregt oder erschüttert, dann ist nichts zu machen. Dann ist es nichts für mich. Es käme etwas Falsches, ein Missklang heraus.“ Als Puccini begann, „La Bohème“ zu komponieren, hatte er gerade mit „Manon Lescaut“ seinen ersten Welterfolg erlebt und konnte sich von der finanziellen Ausschüttung ein Haus auf dem Land kaufen. Um ihn herum versammelte sich bald ein Kreis von Künstlern, mit denen er in einer baufälligen Schenke den „Bohème-Club“ gründete. Neben der Atmosphäre dieser Zusammenkünfte war es vor allem Henri Murgers Erfolgsroman „Scènes de la Vie de Bohème“ aus dem Jahr 1851, der Puccini Inspiration für seine neue Oper gab.

Komposition und Uraufführung

Noch bevor der Text vollständig vorlag, begann Puccini mit dem Entwurf einzelner Szenen. Als sich 1894 zufällig herausstellte, dass Ruggiero Leoncavallo ebenfalls an einer „Bohème“-Oper arbeitete, setzte ein Wettlauf zwischen den beiden Komponisten ein. Jeder suchte dem anderen zuvorzukommen. Tatsächlich gelang es Puccini, sein Werk zuerst herauszubringen. Am 10. Dezember 1895 beendete er die Partitur, und schon am 1. Februar 1896 ging das Werk in Turin in Szene. Am Dirigentenpult stand Arturo Toscanini, worüber Puccini überglücklich war: „Kein anderer Dirigent holt aus meiner Musik so viel heraus wie er. Seine Interpretation war mehr als eine großartige Wiedergabe - es war eine wirkliche Nachschöpfung. (…) Er ist ein Genie! Unter seinem Zauberstab leuchtet meine und Wagners und Verdis Musik; die Art und Weise, wie er diese Leuchtkraft in Klang verwandelt, entzieht sich jeder Beschreibung.“

Szenen aus Henri Murgers „La Vie de Bohème“ von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Musik von Giacomo Puccini

Musikalische Leitung: Frank Beermann

Inszenierung: Dietrich Hilsdorf

Bühnenbild: Dieter Richter

Kostüme: Renate Schmitzer

Chor: Mary Adelyn Kauffman

Besetzung:

Judith Kuhn (Mimi), Julia Bauer (Musetta), Luis Olivares Sandoval (Rodolfo), Julian Orlishausen (Marcello), Andreas Kindschuh (Schaunard), Kouta Räsänen (Colline), Nikolai Miassojedov (Benoit), Jürgen Mutze (Parpignol) u. a.

Koproduktion mit der Oper Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche