Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Theater Chemnitz: "Tosca" von Giacomo PucciniStädtische Theater Chemnitz: "Tosca" von Giacomo PucciniStädtische Theater...

Städtische Theater Chemnitz: "Tosca" von Giacomo Puccini

Premiere: 4. Februar 2012, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Floria Tosca hat als Sängerin großen Erfolg, doch nicht nur das: Sie ist auch eine begehrenswerte Frau. Ihr Herz gehört dem Maler Cavaradossi.

Als dieser dem ehemaligen Konsul der römischen Republik zu einem Versteck verhilft, geraten die beiden Liebenden unversehens in die Mühlen des Terrorregimes, das Polizeichef Scarpia in Rom errichtet hat. Cavaradossi soll das Versteck des entflohenen Gefangenen verraten, weigert sich jedoch trotz brutaler Folterqualen. Tosca findet sich der Begierde Scarpias ausgesetzt, der Verlangen nach einer Nacht mit der schönen Künstlerin hat. Mit Cavaradossis Folter hofft er, Tosca erpressen zu können - ein Plan mit tödlichem Ausgang.

Giacomo Puccini wurde 1858 im italienischen Lucca geboren. Aufgrund familiärer Traditionen sollte er einen Weg als Kirchenmusiker gehen, doch sein Interesse galt der Opernbühne. Giuseppe Verdis Werke faszinierten ihn. Im Alter von 18 Jahren wanderte er zu Fuß von Lucca nach Pisa, um sich eine Aufführung der „Aida“ anzusehen, ein Ereignis, dass ihm nach eigener Aussage „die musikalische Pforte zur Oper“ öffnete. Er betrat nun ein Terrain, das ein Leben lang erfolgreich seine künstlerische Heimat wurde. Puccini lebte und litt mit seinen Opernfiguren wie kaum ein anderer Komponist, lässt sie intimste psychologische Stimmungen ausdrücken. Wohl deshalb geht den Zuschauern die Musik so nahe. Puccini, der oft seelische Probleme hatte, die ihn sehr zurückgezogen leben ließen, konnte seine Empfindungen, seine Vorstellungen von Glück und Liebe in seinen Werken in einer Weise ausleben, die ihm im Leben nicht gegeben war.

Der Schriftsteller Victorien Sardou (1831 - 1908) hatte die historischen Ereignisse im Jahre 1800 in Rom zur Zeit der Kämpfe Napoleons mit Österreich als Grundlage für sein Drama „La Tosca“ benutzt, das er 1889 für die große Schauspielerin Sarah Bernhardt schrieb. Die Figuren des Dramas sind allerdings nur ansatzweise historischen Personen nachempfunden.

Puccini war von Sarah Bernhardt als Tosca in Sardous Drama so beeindruckt, dass er alles in Bewegung setzte, die Rechte für eine Vertonung zu erhalten. Sein Theaterinstinkt hatte ihn auch diesmal nicht betrogen: „Wenn ein Stoff nicht mein Gefühl anspricht, wenn das Libretto nicht mein Herz berührt, wenn es mich nicht lachen oder weinen macht, wenn es mich nicht erregt oder erschüttert, dann ist nichts zu machen. Dann ist es nichts für mich. Es käme etwas Falsches, ein Missklang heraus.“ Entstanden ist eine Oper, die Liebesgeschichte und politischer Thriller in gleichem Maße ist. Die Uraufführung fand am 14. Januar 1900 am Teatro Constanzi in Rom statt und war ein großer Erfolg.

Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Frank Beermann

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne: Markus Meyer

Kostüme: Sven Bindseil

Chöre: Simon Zimmermann

Besetzung: Claudia Sorokina (Tosca), César Augusto Gutiérrez (Cavaradossi), Oliver Zwarg (Scarpia), André Eckert (Angelotti), Martin Gäbler (Der Mesner), André Riemer (Spoletta), Andreas Kindschuh (Sciarrone), Roland Glass (Ein Schließer), Elzbeta Laabs (Ein Hirt)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche