Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: «La rondine (Die Schwalbe)» von Giacomo Puccini Stadttheater Bremerhaven: «La rondine (Die Schwalbe)» von Giacomo Puccini Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: «La rondine (Die Schwalbe)» von Giacomo Puccini

Premiere am 30. Mai 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Aufführungen von «La rondine» sind absolute Seltenheiten. Dabei bezaubert diese leichte Oper mit Melodien in bester Puccini-Manier. Das Stadttheater Bremerhaven bietet nun die Gelegenheit, diese lyrische Komödie Puccinis zu entdecken.

Ausgehend davon, dass es in der Oper « La rondine» um Verstellung, Maskerade und Rollenspiele geht, hat Regisseur Philipp Kochheim die Handlung, die ursprünglich in Paris und später an der Riviera spielt, auf eine Theaterbühne verlegt. Die Oper beginnt bei ihm mit einer Konzeptionsprobe. Nacheinander treffen die Protagonisten ein: Regisseur Prunier, Diva Magda, Intendant Rambaldo, der mit Magda liiert ist, die Nachwuchssängerinnen Yvette und Suzy, Assistentin und Souffleuse. Ein neuer Tenor singt vor und wird Magdas neuer Bühnenpartner.

Von großen Gefühlen wird gesungen… Aber wirklich nur gesungen? Sind die Gefühle nicht doch auf einmal echt, was ist Bühnentraum und was Lebenswirklichkeit? Das Ensemble des Stadttheaters, darunter Katja Bördner, Regine Sturm, Tobias Haaks und Filippo Bettoschi, nimmt das Publikum mit in die beiden Welten von Realität und Traum. Als Ruggero ist Gasttenor Daniel Szeili zu erleben.

Philipp Kochheim ist Operndirektor am Staatstheater Braunschweig und inszenierte Oper, Musical und Schauspiel an vielen deutschen Bühnen u. a. an den Staatstheatern Darmstadt, Oldenburg, Kassel und Meiningen, am Nationaltheater Mannheim und an der Bonner Oper. Das Bremerhavener Publikum kennt ihn durch seine Inszenierungen von «Un giorno di regno», «Die lustigen Weiber von Windsor» und zuletzt «Mefistofele».

Libretto von Giuseppe Adami nach einer deutschen Vorlage von Alfred Maria Willner und Heinz Reichert

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Marc Niemann

Inszenierung: Philipp Kochheim

Ausstattung: Barbara Bloch

Choreinstudierung: Jens Olaf Buhrow

Dramaturgie: Juliane Piontek

Regieassistenz & Abendspielleitung: Sebastian Glathe

Studienleitung: Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung: Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage: Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz: Regina Hube

Magda: Katja Bördner

Lisette: Regine Sturm

Ruggero: Daniel Szeili

Prunier: Tobias Haaks

Rambaldo: Filippo Bettoschi

Perichaud: Leo Yeun-Ku Chu

Gobin: Thomas Burger

Crebillon: Giorgi Darbaidze

Yvette: Santa Bulatova

Bianca: Helena Castro-Ferreira

Suzy: Anna-Doris Capitelli

Opern- und Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Vorstellungen: 6. / 17. / 19. / 28. Juni, 2. Juli; jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche