Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: "Samson und Dalila" von Camille Saint-SaënsStadttheater Bremerhaven: "Samson und Dalila" von Camille Saint-SaënsStadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: "Samson und Dalila" von Camille Saint-Saëns

Premiere am 10. April 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Lüstern gewordener biblischer Fundamentalist verliert Haare im Bett einer Liebes-Priesterin“, so in etwa würde die Handlung heutzutage vermutlich von der Sensationspresse beschrieben werden.

Doch so oberflächlich-reißerisch hat der Komponist Camille Saint-Saëns seine Oper nicht angelegt – im Gegenteil, geplant war sie als seriöses Oratorium für die Kirche, wovon die umfangreichen Chorpassagen mit ihren teils fugenartigen, teils choralartigen Satzstrukturen Zeugnis ablegen. Dazu gesellt sich – zum exotischen Stoff passend – im Orchester ein harmonischer und instrumentatorischer Farbenreichtum, der auf den musikalischen Impressionismus vorausweist. Auch wenn der Chor – das Volk der Israeliten und ihre Gegenspieler, die Philister – stets ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hat, konzentriert sich doch das Interesse auf die beiden Hauptpersonen und ihren, dem Unfrieden im Gazastreifen entsprungenen, fanatisch ausgetragenen „Kampf der Geschlechter“.

Gelingt es Dalila, dem israelischen Volkshelden Samson das Geheimnis seiner Kraft zu entreißen, die nicht nur eine körperliche, sondern auch eine charismatische ist? Der Komponist jedenfalls lief zur Höchstform auf, als er die Verführungskraft der „Femme fatale“ Dalila in Töne goss: Ihre Arie „Sieh, mein Herz erschließet sich“ hat jedenfalls ihren Platz in der ewigen Arien-Hitliste gefunden.

Dass „Samson und Dalila“ als einzige der Opern von Saint-Saëns im Theaterspielplan „überlebt“ hat, ist dem mutigen Einsatz von Franz Liszt zu verdanken, der die Uraufführung 1877 in Weimar ermöglichte, während in Frankreich und anderen Ländern religiöse Bedenken eine Aufführung verhinderten.

Musikalische Leitung: Stephan Tetzlaff; Inszenierung und Bühne: Stefan Heinrichs; Kostüme: Esther Bätschmann; Choreinstudierung: Ilia Bilenko

mit: Zdravka Ambric (Dalila); Kai-Moritz von Blanckenburg (Oberpriester des Dagon), Ken-neth Chan (Bote), Dong-Sung Cho (Philister), Giorgi Darbaidze (Abimélech), Daniel Dimitrov (Philister), Manolito Mario Franz (Samson), Slavin Peev (Alter Hebräer); Statisterie, Städtisches Orchester Bremerhaven

Die nächsten Vorstellungstermine im freien Verkauf: 15. April, 8., 15., 21., 26. Mai 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche