Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Fürth: "Ein Volksfeind" von Henrik IbsenStadttheater Fürth: "Ein Volksfeind" von Henrik IbsenStadttheater Fürth: "Ein...

Stadttheater Fürth: "Ein Volksfeind" von Henrik Ibsen

Premiere 16. Januar 2014, 19:30 Uhrl, Stadttheater. -----

Henrik Ibsens Schauspiel "Ein Volksfeind" zeigt, wie im politischen Diskurs Überzeugungen und Eigeninteressen aufs Engste miteinander verflochten sind und wie leicht die öffentlichen Stimmungen durch die Medien zu manipulieren sind.

Der Autor setzt sich kritisch mit dem Mehrheitsprinzip der Demokratie auseinander und erzählt davon, dass der Kampf für die Wahrheit genauso pervertieren kann wie eine Politik, die sich nur pragmatisch an Sachzwängen und Machtinteressen orientiert.

Im Mittelpunkt der Handlung steht der Badearzt Doktor Stockmann, der einst an die gesundheitsfördernde Wirkung des Trinkwassers seines Heimatortes glaubte. Dank seiner Initiative wurde die Stadt in ein Kurbad verwandelt und viel Geld investiert, damit die Badegäste strömen. Doch dann entdeckt Stockmann, dass das Badewasser durch Industrieabwässer verseucht ist. Stockmann hält es für seine Pflicht, die Öffentlichkeit mit einem Gutachten darüber aufzuklären, dass ein Umweltskandal vor der Haustür existiert. Zunächst hat er die Mehrheit auf seiner Seite. Mit geschickten taktischen Manövern schafft es aber ausgerechnet sein Bruder, der Stadtrat, den Meinungsmachern ins Bewusstsein zu rücken, dass die notwendigen Baumaßnahmen teuer werden würden und dass ein Bekanntwerden der Umweltverschmutzung das Image des Kurortes auf Jahre ruinieren würde. Seiner Argumentation, dass die Kurgäste nicht einer Badestadt die Treue halten, deren Heilwasser gesundheitsschädlich ist, folgen immer mehr Anhänger.

Selbst die örtliche Zeitung, die sich dem kritischen Journalismus verpflichtet fühlt, schwenkt um. Der Konflikt entwickelt sich zu einem unerbittlichen Machtkampf zwischen zwei Brüdern. Schließlich eskaliert die Situation und Doktor Stockmann wird zum Volksfeind erklärt.

In Ibsens 1883 erschienenem Theaterstück geht es der Hauptfigur längst nicht mehr nur um das verschmutzte Heilbad. Zielscheibe ist die Gesellschaft als Ganzes. Die Fürther Neuinszenierung folgt einer Bearbeitung von Florian Borchmeyer (Dramaturg an der Schaubühne Berlin), die versucht, Ibsens Themen aus heutiger Sicht zu verhandeln. Parallelen zu diesem Diskurs um Ökonomie und Wahrheit liegen gerade wieder greifbar nah. Man denke nur an die Darstellung der Kosten der Energiewende, wie mit der Angst vor den Kosten die Angst vor der Veränderung geschürt wird.

Am Stadttheater Fürth wird das Theaterstück neu inszeniert vom Intendanten Werner Müller, der nach vielen Regiearbeiten im Kulturforum nun wieder im Großen Haus Regie führt.

in einer Bearbeitung von Florian Borchmeyer

Produktion Stadttheater Fürth

Inszenierung: Werner Müller

Ausstattung: Robert Pflanz

mit Rainer Appel, Sebastian Gerasch, Sebastian König, Christine Mertens, Peter Neutzling, Heiko Ruprecht, Michael Vogtmann

17.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

18.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

24.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

25.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

26.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

28.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

29.01.2014 19:30 Uhr Stadttheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche