Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Fürth: "Judith" von Friedrich HebbelStadttheater Fürth: "Judith" von Friedrich HebbelStadttheater Fürth:...

Stadttheater Fürth: "Judith" von Friedrich Hebbel

Premiere: Samstag, 6. März 2010, 19.30 Uhr

In der Tragödie begegnen sich mit Judith und Holofernes eine Jüdin und ein Heide. Dieses Bild repräsentiert seit über 2000 Jahren zwei gegensätzliche Systeme, die sich anziehen, obwohl sie sich vernichten wollen.

Der assyrische Feldhauptmann Holofernes gilt als unbesiegbar. Lediglich das Volk der Hebräer hat sich ihm nicht unterworfen. Nun droht ihm der Untergang. Um ihr Volk zu retten, geht die junge hebräische Witwe Judith ins Lager des Feindes. In ihr keimt eine heimliche Begierde nach dem skrupellosen Feind auf, der sie zugleich abstößt und fasziniert. Nach einer Liebesnacht enthauptet sie ihn. Entsetzt erkennt sie, dass der Beweggrund nicht Liebe zu ihrem Volk, sondern Rache war, weil Holofernes in ihrem Herzen die Stelle ihres Gottes eingenommen hatte.

Hebbel entwirft in seiner Tragödie nach dem apokryphen Buch der Bibel zwei Figuren von ungeheurer Radikalität. In dem Drama, das seit 170 Jahren das Publikum in seinen Bann zieht, kontrastiert er mit dem grausamen Nihilisten

Holofernes eine Frauenfigur, die im bewussten Gegensatz zu Schillers „Jungfrau von Orleans“ steht. Hebbel zeigt eine Heldin voller Zwiespälte und Zweifel. Glaube und Atheismus, Gesetz und Anarchie, Zuversicht und Hoffnungslosigkeit, Gemeinschaft und Einsiedelei, Askese und Rausch sowie innere Unsicherheit und sich selbst vergötternde Maßlosigkeit stehen sich in diesem Schauspiel gegenüber.

Regisseur Oliver Karbus, der erstmals am Stadttheater Fürth arbeitet, war jahrelang Schauspieler am Staatstheater Nürnberg. Seit 1997 inszeniert er u.a. in Nürnberg, Karlsruhe, Augsburg, Coburg, Heilbronn, Innsbruck und Landshut.

Inszenierung: Oliver Karbus

Bühne: Klaus Gasperi |

Kostüme: Christiane Becker

mit Natalie Forester, Gisela Salcher, Irmgard Sohm, Sebastian Hofmüller,

Thomas Lackner, Stefan Lenkisch, Markus Nondorf, Markus Rührer, Nikolaus Tschopp, Benjamin Ulbrich, Franz Weichenberger

Weitere Vorstellungen: 11. - 13. & 16. - 19. März 2010, 19.30 Uhr

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 •

e-mail: theaterkasse@fuerth.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche