Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Giessen: AMADEUS von Peter ShafferStadttheater Giessen: AMADEUS von Peter ShafferStadttheater Giessen:...

Stadttheater Giessen: AMADEUS von Peter Shaffer

Premiere am 30. Oktober 2010 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Antonio Salieri hat sein ganzes Leben der Musik gewidmet. Unter Kaiser Joseph II. ist er zum gefeierten Hofkapellmeister aufgestiegen und doch stets die Tugend in Person geblieben.

Als 1781 das exaltierte Genie Wolfgang Amadeus Mozart nach Wien kommt, wird alles anders. Das Wunderkind steht schnell im Mittelpunkt der Stadt. Zwar ist Mozart ein ausgesprochener Kindskopf, der regelmäßig gegen die Etikette am Hofe verstößt – doch die Wirkung und Genialität seiner Musik werden dadurch nicht geschmälert. Überwältigt von der Originalität Mozarts wird Salieri sich seiner eigenen Mittelmäßigkeit bewusst. Warum wird Genialität von Gott offensichtlich so wahllos und rücksichtslos verteilt? Als einflussreicher Komponist könnte Salieri Mozarts Karriere fördern – doch von blindem Hass und Neid erfüllt, versagt er Mozart die Unterstützung und intrigiert unauffällig beim Kaiser gegen ihn.

Lange nach Mozarts Tod durchfliegen eigenartige Gerüchte das winterliche Wien. In den Kaffeehäusern, in der Oper, am Hof und in der Gosse gibt es nur ein Thema: Salieri behauptet, Mozart vergiftet zu haben. Leidet der Komponist im Alter etwa unter Wahnvorstellungen oder steckt doch mehr dahinter?

Das Duell zwischen den beiden Komponisten ist Psycho-Drama und Kriminalgeschichte in einem. Peter Shaffer, der vor seinem Durchbruch als Dramatiker in Cambridge Geschichte studiert hat, geht es in AMADEUS nicht darum, die damalige Zeit historisch korrekt darzustellen und einen Tatsachenbericht zu schreiben. Das Stück geht viel tiefer. Im Mittelpunkt steht die Verzweiflung eines ehrgeizigen Menschen, der einen Konkurrenten als überlegenes Genie erkennt. Sicherlich beruhen einige Szenen auf einem Funken historischer Wahrheit – dass Mozart vergiftet wurde, ist allerdings eine Legende. Shaffer nutzt die Gifttheorie, um mit viel Leidenschaft und Witz zu untersuchen, wo der Unterschied zwischen bloßem Talent und unerreichbarem Genie liegt. Letzten Endes kämpft Salieri in seinem Leid nicht nur gegen Mozart sondern vor allem gegen einen eigennützigen Gott mit unbegreiflichen Motiven. Für Salieri hat das Gerücht des Giftmords noch einen ganz besonderen Nutzen: immer wenn jemand Mozarts Namen nennt, wird im gleichen Atemzug auch Salieri erwähnt werden - auch eine Möglichkeit, unsterblich zu werden.

Die Inszenierung der Regisseurin Astrid Jacob spielt in einem abstrakten und zugleich sehr raffinierten Bühnenraum von Lukas Noll. Der gealterte Salieri weckt darin die Szenen aus der Vergangenheit wieder zum Leben, die anderen Protagonisten tauchen als Bruchstücke seiner Erinnerung auf. Astrid Jacob schafft ein spannendes Psychogramm, das durch viel Wortwitz und ausgefeilte Dialoge besticht.

Inszenierung: Astrid Jacob

Bühne: Lukas Noll

Kostüme: Tina Hempel

Musikalische Einrichtung: Herbert Gietzen

Mit: Irina Ries, Antje Tiné; Dominik Breuer, Frerk Brockmeyer, Corbinian Deller, Reiner Domke, Christian Fries, Reiner Hustedt, Roman Kurtz, Milan Pešl, Markus Rührer, Christian Steinbock

weitere Vorstellungen 06., 13. November, 02., 16., 19., 30. Dezember 2010 | 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche