Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Giessen: WENN IHR EUCH TOTSCHLAGT IST ES EIN VERSEHEN von Oliver BukowskiStadttheater Giessen: WENN IHR EUCH TOTSCHLAGT IST ES EIN VERSEHEN von Oliver...Stadttheater Giessen:...

Stadttheater Giessen: WENN IHR EUCH TOTSCHLAGT IST ES EIN VERSEHEN von Oliver Bukowski

Premiere 15. April 2011 | 20.00 Uhr | TiL-studiobühne. -----

In diesem Jahr jährt sich der Todestag des Dichters Heinrich von Kleist zum 200. Mal. Zeit diesen Dichter nicht nur mittels seiner Bühnenwerke, sondern auch durch eine Annäherung an seine Künstlerpersönlichkeit zu vergegenwärtigen.

So geschieht es in WENN IHR EUCH TOTSCHLAGT IST ES EIN VERSEHEN von Oliver Bukowski, welches von Regisseur Christian Fries auf der TiL-studiobühne in Szene gesetzt wird. Oliver Bukowski orientiert sich in seinem Stück an der Biografie Kleists und überträgt sie anhand der Hauptfigur, den Schriftsteller Bernd Getskard, in unsere Gegenwart. Ihm stehen zwei weitere Figuren zur Seite: Sein Freund Wiepert und die ihn liebende Claudi – seine einzigen Weggefährten. Beide treibt die Sorge um das Leben des manisch-depressiven Getskard um.

Die Fragen was wir selbst von uns wissen können, was wahrhaftig ist und die Bedeutung von Kunst, führen Getskard zu einem zunehmenden Realitätsverlust. Als eine Uraufführung des Dichters zum großen Misserfolg avanciert, beschließt er einer geregelten Arbeit nachzugehen. Doch die Eingliederung in den bürgerlichen Alltag scheitert. Immer mehr ähnelt der Protagonist dem zu seinen Lebzeiten ebenfalls verkannten Dichter Kleist, mit all den biografischen Konsequenzen, die letztlich in dem Selbstmord von Getskard und Claudi münden. Ist Getskard also ein moderner Kleist? Oder ist gar Kleist Vorbild für einen modernen Künstler?

Mit diesen Fragen setzt sich die Inszenierung von Christian Fries auseinander. Fries angehört dem Schauspielensemble des Gießener Stadttheaters seit 2005/06 an und hat hier zudem bereits mehrere Regiearbeiten erfolgreich präsentiert. In ihrer vierten gemeinsamen Produktion am Stadttheater entwirft die Bühnen- und Kostümbildnerin Marion Eiselé für die TiL-studiobühne einen Raum, in dem die Unterscheidung zwischen Realem und Theatralem fließend bleibt.

Inszenierung: Christian Fries | Bühne und Kostüme: Marion Eiselé

Mit: Irina Ries, Milan Pešl, Rainer Hustedt

weitere Vorstellungen: 1. und 14. Mai | TiL-studiobühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche