Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“„Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“„Standortbestimmung –...

„Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“

Am 28. Oktober 2005 ab 10.00 Uhr findet im Foyer des Großen Hauses im Düsseldorfer Schauspielhaus ein Hearing zum Thema „Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“ statt.

In drei Podiums- und Diskussionsrunden möchten Intendantin Anna Badora, Opernleiterin Christine Mielitz und Hochschulprofessorin Dr. Ulrike Haß mit Regisseurinnen, Dramaturginnen, Ausstattungsleiterinnen, Lehrenden, Studierenden und anderen Teilnehmerinnen erörtern, wie es auch heute noch möglich sein kann, dass gerade einmal 18,3 % der künstlerischen Spitzenpositionen an Deutschen Bühnen mit Frauen besetzt sind. Dazu sollen Probleme aktueller Arbeitsbedingungen, Aufstiegsmöglichkeiten, die Besonderheiten weiblichen Führungsstils, Nachwuchsförderung u.v.m. thematisiert werden.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, unterstützt vom Deutschen Bühnenverein und organisiert vom Frauenkulturbüro NRW e.V.

 

Noch vor wenigen Jahren gab es kaum Intendantinnen an Deutschen Bühnen. Heute leiten Frauen große Opernhäuser und renommierte Schauspielbühnen. Regisseurinnen haben längst die Nischen des Kindertheaters und der Studio-Aufführungen verlassen. Doch es sind immer noch wenige Frauen in künstlerischen Spitzenpositionen. Das aktuelle Deutsche Bühnen-Jahrbuch zählt 495 Bühnenleiter, 91 von ihnen sind Frauen, gerade einmal 18,3 %.

 

Welche Arbeitsbedingungen finden Frauen an Theatern vor? Haben sie die gleichen Möglichkeiten ihre Kreativität zu entfalten wie männliche Kollegen?

Wie sehen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten aus? Gibt es einen weiblichen Führungsstil? Und was können etablierte Theaterfrauen dem Nachwuchs mit auf den Weg geben?

 

Das sind nur einige der Fragen die beim Hearing „Standortbestimmung - Theaterfrauen in Spitzenpositionen“ am 28. Oktober 2005 im Düsseldorfer Schauspielhaus gestellt und diskutiert werden.

 

In drei Podiums- und Diskussionsrunden geht es um Fragen und Positionen, um Erfahrungen, Thesen und die Betrachtung der eigenen Situation. Frauen in künstlerischen Leitungsfunktionen wie die Intendantin Anna Badora, die Opernleiterin Christine Mielitz oder die Hochschulprofessorin Dr. Ulrike Haß vertreten ihren Standpunkt auf dem Podium. Regisseurinnen, Dramaturginnen, Ausstattungsleiterinnen, Lehrende und Studierende, Frauen aus Ost und West berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren mit den Teilnehmerinnen. Die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen an institutionalisierten Häusern im Vergleich zur freien Theaterszene sind hierbei ebenso ein Thema, wie weiblicher Führungsstil und Nachwuchsförderung.

 

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, unterstützt vom Deutschen Bühnenverein und organisiert vom Frauenkulturbüro NRW e.V.

 

Weitere Informationen in Kürze unter www.frauenkulturbuero-nrw.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑