Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“„Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“„Standortbestimmung –...

„Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“

Am 28. Oktober 2005 ab 10.00 Uhr findet im Foyer des Großen Hauses im Düsseldorfer Schauspielhaus ein Hearing zum Thema „Standortbestimmung – Theaterfrauen in Spitzenpositionen“ statt.

In drei Podiums- und Diskussionsrunden möchten Intendantin Anna Badora, Opernleiterin Christine Mielitz und Hochschulprofessorin Dr. Ulrike Haß mit Regisseurinnen, Dramaturginnen, Ausstattungsleiterinnen, Lehrenden, Studierenden und anderen Teilnehmerinnen erörtern, wie es auch heute noch möglich sein kann, dass gerade einmal 18,3 % der künstlerischen Spitzenpositionen an Deutschen Bühnen mit Frauen besetzt sind. Dazu sollen Probleme aktueller Arbeitsbedingungen, Aufstiegsmöglichkeiten, die Besonderheiten weiblichen Führungsstils, Nachwuchsförderung u.v.m. thematisiert werden.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, unterstützt vom Deutschen Bühnenverein und organisiert vom Frauenkulturbüro NRW e.V.

Noch vor wenigen Jahren gab es kaum Intendantinnen an Deutschen Bühnen. Heute leiten Frauen große Opernhäuser und renommierte Schauspielbühnen. Regisseurinnen haben längst die Nischen des Kindertheaters und der Studio-Aufführungen verlassen. Doch es sind immer noch wenige Frauen in künstlerischen Spitzenpositionen. Das aktuelle Deutsche Bühnen-Jahrbuch zählt 495 Bühnenleiter, 91 von ihnen sind Frauen, gerade einmal 18,3 %.

Welche Arbeitsbedingungen finden Frauen an Theatern vor? Haben sie die gleichen Möglichkeiten ihre Kreativität zu entfalten wie männliche Kollegen?

Wie sehen Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten aus? Gibt es einen weiblichen Führungsstil? Und was können etablierte Theaterfrauen dem Nachwuchs mit auf den Weg geben?

Das sind nur einige der Fragen die beim Hearing „Standortbestimmung - Theaterfrauen in Spitzenpositionen“ am 28. Oktober 2005 im Düsseldorfer Schauspielhaus gestellt und diskutiert werden.

In drei Podiums- und Diskussionsrunden geht es um Fragen und Positionen, um Erfahrungen, Thesen und die Betrachtung der eigenen Situation. Frauen in künstlerischen Leitungsfunktionen wie die Intendantin Anna Badora, die Opernleiterin Christine Mielitz oder die Hochschulprofessorin Dr. Ulrike Haß vertreten ihren Standpunkt auf dem Podium. Regisseurinnen, Dramaturginnen, Ausstattungsleiterinnen, Lehrende und Studierende, Frauen aus Ost und West berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren mit den Teilnehmerinnen. Die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen an institutionalisierten Häusern im Vergleich zur freien Theaterszene sind hierbei ebenso ein Thema, wie weiblicher Führungsstil und Nachwuchsförderung.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, den Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, unterstützt vom Deutschen Bühnenverein und organisiert vom Frauenkulturbüro NRW e.V.

Weitere Informationen in Kürze unter www.frauenkulturbuero-nrw.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche