Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Start in spartenübergreifendes FAUST- Projekt am Theater HeidelbergStart in spartenübergreifendes FAUST- Projekt am Theater HeidelbergStart in...

Start in spartenübergreifendes FAUST- Projekt am Theater Heidelberg

Premiere 17.Februar 2018, , 19.30 Uhr im Marguerre-Saal: „Faust“ mit Motiven aus Faust II von Johann Wolfgang von Goethe im Schauspiel

Dr. Heinrich Faust ist eine unruhige und zutiefst zwiespältige Seele und zugleich die wohl berühmteste Figur in der deutschen Literatur. Ständig ist er als Wissenschaftler und Forscher auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, er ist der Getriebene, der Suchende. Doch mit den unbeantworteten Fragen will er sich auf keinen Fall zufriedengeben. Als er nicht mehr weiterweiß, ergreift er die Gelegenheit und fordert den gefährlichen Pakt mit dem Teufel heraus. Mephisto muss ihm alle denkbaren, wilden und rauschhaften Wünsche erfüllen. Und das solange bis Fausts unbändige innere Unruhe gestillt ist und er zum Augenblicke sagt: „Verweile doch! du bist so schön!“

 

Copyright: Probenfoto Sebastian Bühler

Dafür muss er seine Seele allerdings endgültig dem Teufel überlassen. Als Prototyp des modernen, emanzipierten, wissensdurstigen Menschen ist der Gelehrte natürlich überzeugt davon, dass dieser Moment nie eintreffen wird. Ein Innehalten ist in seinem Denkkosmos nicht vorgesehen. Stillstand bedeutet für ihn den Tod. Und so begibt er sich, berauscht vom eigenen Größenwahn, auf eine Reise jenseits aller Moral und Konvention.

Der Leipziger Hausregisseur Philipp Preuss, der u. a. am Schauspiel Frankfurt, dem Residenztheater München, am Volkstheater Wien sowie der Schaubühne Berlin inszenierte, verbindet in seinem Heidelberger Regiedebüt „Faust. Eine Tragödie“ mit dem 20 Jahre später entstandenen „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“. Preuss zeigt in einem großen Bilderbogen eine Menschheitsparabel voller Fragen an das Leben der Gegenwart.

In der Heidelberger Inszenierung spielen Sheila Eckhardt, Lisa Förster, Sophie Melbinger, Christina Rubruck, Hans Fleischmann, Raphael Gehrmann, Mathis Reinhardt, Andreas Uhse. Die Stückeinführung beginnt um 18.45 Uhr.

Hinweis: Am 16. März folgt das Musiktheater mit der Opernpremiere „Faust“ (Margarete) von Charles Gounod. Der Regisseur Martin G. Berger arbeitet bei seiner Fassung u. a. mit Texten aus Elfriede Jelineks „FaustIn and out“. - Am 17. März 2018 findet anlässlich der Inszenierungen im Musiktheater sowie im Schauspiel das spartenübergreifende Symposion „Gretchenfragen“ statt.

Weitere Informationen zu den beiden Premieren sowie  zum Symposion: www.theaterheidelberg.de; 06221|5820.000

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑