Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stephan Märki ist neuer Direktor von Konzert Theater BernStephan Märki ist neuer Direktor von Konzert Theater BernStephan Märki ist neuer...

Stephan Märki ist neuer Direktor von Konzert Theater Bern

Der Stiftungsrat von Konzert Theater Bern (KTB) hat den Generalintendanten des "Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar“, Stephan Märki, zum neuen Direktor ernannt. Der 56jährige Märki ist in Bern geboren, in Basel aufgewachsen und führt das Weimarer Haus seit elf Jahren mit grossem künstlerischem und unternehmerischem Erfolg.

Die Zusammenführung von Stadttheater Bern und Berner Symphonieorchester in die Stiftung KonzertTheater Bern wird per 1. Juli 2011 vollzogen werden. Bereits vor Jahresfrist war klar, dass der heutige

Intendant des Stadttheaters Bern, Herr Marc Adam, für die neue Funktion des Künstlerischen Leiters von Konzert Theater Bern nicht zur Verfügung stehen wird. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, hat sich Herr Adam entschieden, bereits ab 1. Juli 2011 seine Leitungsfunktionen abzugeben. Er wird noch die Regie von The Rake’s Progress führen, das am 15. Oktober 2011 Premiere haben wird, und steht dem neuen Stiftungsrat beratend zur Verfügung.

Die Leitung des KTB übernimmt Stephan Märki im Rahmen einer Übergangsregelung ab 1. Juli 2011 zunächst in einem Teilpensum.

Der im Zuge der Zusammenführung der beiden Institutionen Berner Symphonieorchester (BSO) und Stadttheater Bern (STB) neu geschaffene Direktorenposten kann mit einem ausgewiesenen Schweizer Fachmann besetzt werden, der in Deutschland das Haus Nationaltheater und Staatskapelle Weimar zu grossem Publikumserfolg und geordneten Finanzen

geführt hat. Der 56jährige gebürtige Berner Stephan Märki hat sich auch mit Inszenierungen (unter anderem des Willhelm Tell auf dem Rütli 200 Jahre nach der Uraufführrung), Publikationen und Gastvorlesungen (unter anderem an der Universität Zürich über „die Zukunft des Stadttheaters“) einen Ruf weit über die Grenzen geschaffen. Im Deutschen Nationaltheater

hat er sich als Führungspersönlichkeit profiliert. Ausgebildet wurde er an der Münchner Schauspielschule. Vor Weimar hatte er verschiedene Engagements in Theatern sowie bei Film und Fernsehen. 1985 gründete in München das Teamtheater, dem er vorstand. 1993 – 1997 war er Intendant des Hans-Otto-Theater Potsdam.

Im Auftrag der Stiftung «Konzert Theater Bern» Märki wird KTB während einer Übergangsregelung bis am 1. Juli 2012 in einem Teilpensum führen. Danach wird er dem Nationaltheater Weimar noch punktuell für abschliessende Arbeiten zur Verfügung stehen. Die Einzelheiten dieser Regelung werden zwischen dem KTBStiftungsrat und dem Aufsichtsrat des Nationaltheaters in Weimar einvernehmlich festgelegt werden. Entlastet wird er von Marcel Brülhart, der bereits das Zusammenführungsprojekt geleitet hat und nun als interimistischer Geschäftsführer im engen Kontakt mit dem neuen Direktor und den Spartenleitern das operative Tagesgeschäft sicherstellt.

Stand der Zusammenführung

In den letzten Monaten wurde die Zusammenführung der Sparten Schritt für Schritt verwirklicht, sodass KTB die operative Tätigkeit, zunächst mit einer Übergangsregelung, am 1. Juli 2011 aufnehmen kann. Insbesondere wurde der Subventionsvertrag ausgehandelt und abgeschlossen und die Finanzierung an der Urne mit einem deutlichen Mehr von rund 78 Prozent

gutgeheissen.

Die Stiftung „Konzert Theater Bern“ als Trägerin wurde am 23. Mai 2011

gegründet, sodass die strategische Führung ebenso eingesetzt ist, wie die operative Leitung im Übergangsjahr mit dem neuen Direktor und dem interimistischen Geschäftsführer. Die Spielpläne 2011/2012 sind definiert. Als nächste wichtige Schritte wird per 1. Juli 2011 das Personal zu unveränderten Bedingungen überführt, die Musikleitung bestimmt und das neue Erscheinungsbild entwickelt.

Der KTB-Stiftungsrat

Präsident: Hans Lauri

Vizepräsidenten: Herbert Binggeli, Guy Jaquet

weitere Mitglieder: Katrin Diem, Dominique Folletête, Monique Jametti Greiner, Peter Stämpfli,

Operative Leitung KTB (Übergangsmodell)

Direktor: Stephan Märki

Geschäftsführer a.i.: Marcel Brülhart

Leiter(in) Musik: offen

Orchester: Matthias Gawriloff (bis Ende Juni 2012)

Musiktheater: offen

Schauspiel: Erich Sidler

Ballett: Cathy Marston

Infrastruktur/Technik: Gino Fornasa / Axel Wieck

Administration / Finanzen: Anton Stocker / Roland Schürch.

Die vier Sparten von KTB

Berner Symphonieorchester, Leitung: Matthias Gawriloff bis Ende Juni 2012

Musiktheater, Leitung: offen

Schauspiel, Leitung: Erich Sidler

Ballett, Leitung: Cathy Marston

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche