Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stück Labor Basel – erster Workshop mit Ulrike Syha und Einblicke in die Arbeit mittels BlogStück Labor Basel – erster Workshop mit Ulrike Syha und Einblicke in die...Stück Labor Basel –...

Stück Labor Basel – erster Workshop mit Ulrike Syha und Einblicke in die Arbeit mittels Blog

9. bis 11. Dezember 2011. ----- Das Förderprojekt Stück Labor Basel operiert in seiner vierten Ausgabe 2011/12 mit einem veränderten Konzept. Mit dem Ziel der nachhaltigen Autorenförderung wurde ein Kooperationsmodell entwickelt, in dessen Rahmen drei Hausautorenschaften an drei professionellen Schweizer Theatern realisiert werden konnten.

Den drei ausgewählten Autorinnen und Autoren ermöglicht das Stück Labor Basel, in einem finanziell gesicherten Rahmen und in kontinuierlichem professionellem Austausch einen Text über ein Jahr lang ausserhalb der üblichen Produktionszwänge zu entwickeln und ihn zur Uraufführung zu bringen.

Ein neuer Blog soll nun sichtbar machen und dokumentieren, welche Menschen an der Umsetzung des neuen Hausautorenmodells beteiligt sind, woran die Schreibenden arbeiten, welche Themen sie beschäftigen, was im Entstehen ist und was verworfen wird, was an Fluss und an Überfluss produziert wird. Beiträge posten die Autorinnen und Autoren Verena Rossbacher, Lukas Linder, Beatrice Fleischlin sowie die Projektleitung Heike Dürscheid und die Dramaturginnen und Dramaturgen vom Stück Labor Basel. Der Link zum neuen Stück Labor Basel Blog ist ab sofort auf der Website www.stuecklaborbasel.ch aufgeschaltet.

Vom 9. bis 11. Dezember 2011 treffen sich die diesjährigen Stück Labor Autorinnen und Autoren Beatrice Fleischlin, Lukas Linder und Verena Rossbacher zu einem ersten gemeinsamen Workshop unter der Leitung der renommierten Dramatikerin Ulrike Syha am Theater Basel. An einem langen Wochenende wird intensiv an den ersten Entwürfen der neuen Texte gearbeitet. Im Anschluss an den Workshop entwickeln die Hausautorinnen und -autoren ihre Stücke dann in enger Abstimmung mit den jeweiligen Dramaturginnen und Dramaturgen sowie den Regieteams der Stück Labor Partnertheater weiter.

Die Ergebnisse kommen im Frühjahr 2012 zur Uraufführung: Am 23. März 2011 zeigt das Theater Basel die szenische Installation UTOPIA - VOM BESTEN ZUSTAND mit Texten von Thomas Morus bis Beatrice Fleischlin in der Regie von Florentine Klepper. Am 4. Mai 2012 präsentiert das Luzerner Theater Verena Rossbachers Stück GRIMM in der Regie des isländischen Erfolgsregisseurs Thorleifur Örn Arnarsson. Am 10. Mai 2012 feiert das Theater Solothurn und am 23. Mai 2012 das Theater Biel Premiere mit BESONDERS AM NACHMITTAG IST ES NACHT (Arbeitstitel) von Lukas Linder in der Regie von Schauspielleiterin Katharina Rupp. Und am 2. Juni 2012 wird am Theater Basel TRIPTYCHON EINES SELTSAMEN GEFÜHLS von Beatrice Fleischlin in der Regie von Schauspieldirektor Elias Perrig zur Uraufführung gelangen.

Stück Labor Basel 2011/12

Neue Schweizer Dramatik

Eine Kooperation von Theater Basel, Theater Biel Solothurn und Luzerner Theater.

Mit der freundlichen Unterstützung von Pro Helvetia, Migros-Kulturprozent, Ernst Göhner Stiftung, AdS Autorinnen und Autoren der Schweiz und dem Theater Basel.

Vier Uraufführungen: „Utopia – Vom besten Zustand“ am 23.03.2012, „Grimm“ am 04.05.2012, „Besonders am Nachmittag ist es Nacht“ (Arbeitstitel) am 10. und 23.05.2012 sowie „Triptychon eines seltsamen Gefühls“ am 02.06.2012

Weitere Informationen unter www.stuecklaborbasel.ch

Kontakt: Heike Dürscheid, info@stücklaborbasel.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche