Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sturm und Drang: Eine Revolution in 2 Teilen - Mainfranken Theater WürzburgSturm und Drang: Eine Revolution in 2 Teilen - Mainfranken Theater WürzburgSturm und Drang: Eine...

Sturm und Drang: Eine Revolution in 2 Teilen - Mainfranken Theater Würzburg

Teil 1: Friedrich Schiller: Die Räuber | Premiere: 11. Oktober 2008 | 19:30 Uhr

Teil 2: Love Revolution. Ein Songprojekt | Premiere: 11. Oktober 2008 | 23.00 Uhr

Sturm und Drang: Das bedeutet Jugend, Kraft, Glaube an die eigene Genialität, Gefühle und Leidenschaften.

Am Vorabend der Französischen Revolution kämpfen Schiller und seine Zeit- und Altersgenossen gegen Despotismus, gesellschaftliche Disziplinierung, Vorurteile und Privilegien. 1968 rebellieren Hippies und Studenten gegen die Verstrickung der Elterngeneration in den Nationalsozialismus und greifen im Kampf für eine antikapitalistische, antiautoritäre Gesellschaft zu markigen Parolen („Sex, Drugs and Rock’n’Roll“), aber auch zu Gewalt und Terrorismus, wie die Geschichte der RAF beweist.

Anlässlich des 40. Geburtstags der 68er Bewegung fragt das Projekt „Sturm und Drang. Eine Revolution in 2 Teilen“ nach dem gesellschaftsverändernden Potential von Jugendbewegungen: In Friedrich Schillers Jugendstück „Die Räuber“ in der Regie von Bernhard Stengele und dem Songprojekt „Love Revolution“ unter Leitung von Katia Bouscarrut und Anne Simmering. Zur Premiere sind beide Stücke an einem Abend zu sehen!

Teil 1: Friedrich Schiller: Die Räuber

Premiere: 11. Oktober 2008 | 19:30 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg | Großes Haus

Matinee: 5. Oktober 2008 | 11 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg | Oberes Foyer

Regie: Bernhard Stengele

Bühne und Kostüme: Adrian Basilius

Musik: Katia Bouscarrut

Dramaturgie: Petra Paschinger

Karl ist der Held und Franz die Kanaille. Die beiden sind Brüder, Söhne eines schwachen Vaters, der seine Liebe ebenso klar wie ungerecht unter seinen Söhnen verteilt. Auch die von beiden geliebte Amalia erwidert nur Karls Liebe. Franz, aus Erfahrung zynischer Nihilist, greift zur Intrige gegen Vater und Bruder, um zu vernichten, was seinem persönlichen Erfolg im Weg steht. Karl, der durch Liebe verwöhnte Idealist, tritt die Welt mit Füßen, sobald diese ihm – dank der Intrige des Bruders – Verständnis und Liebe verweigert und wird Hauptmann einer Räuberbande. Anfangs erscheint dies ähnlich verlockend wie die Gründung einer Rockband: Karl Moor wird zum charismatischen Bandleader und ähnelt darin dem führenden RAF-Mitglied Andreas Baader, wie ihn der neue Film „Der Baader-Meinhof-Komplex“ von Uli Edel und Bernd Eichinger nach dem Buch von Stefan Aust dastellt.

Die Räuberbande teilt wiederum mit der RAF und anderen terroristischen Untergrundorganisationen die zunehmende Brutalisierung und Gewaltbereitschaft – auch innerhalb der eigenen Gruppierung.

Schiller setzt in seinen „Räubern“ diese zunehmende Radikalisierung, die Verstrickung der „Bestie Mensch“ (nach einem Buchtitel von Thomas Müller) in die Prinzipien aus Ursache und Wirkung, schonungslos in Szene. Die Würzburger Inszenierung setzt auf einen körperbetonten, direkten Zugang und entwickelt damit – nach Goldonis „Diener zweier Herren“ und Büchners „Dantons Tod“ - die neue historische Aufführungspraxis von Bernhard Stengele, die sich um eine historisch möglichst genaue Übertragung der Autorintention auf das gegenwärtige Theater bemüht, konsequent weiter.

Mit: Anke, Apppel, Brecklinghaus, DeNil, Moritz Oliveira, Reinheimer, Vogt, Zeies, Zoungrana

Teil 2: Love Revolution – Ein Songprojekt

Premiere: 11. Oktober 2008 | 23.00 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg | Kammerspiele

Matinee: 5. Oktober 2008 | 11 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg | Oberes Foyer

Regie: Anne Simmering

Bühne und Kostüme: Hella Bünte

Musik: Katia Bouscarrut

Dramaturgie: Petra Paschinger

1968 in der deutschen Provinz. Während in der Hauptstadt Berlin und auf der ganzen Welt die Studenten protestieren, dauert es etwas länger, bis die Neuerungen auch in der Provinz eintreffen. Familie Müller, die im Zentrum des Songprojekts „Love Revolution“ steht, zelebriert noch ganz im Geiste des Wirtschaftswunders das heile Familienleben. Erst als der schwarze Jimmy Lee auftaucht und mit Sex, Drugs und Rock’n’Roll den trüben Alltag zunehmend auflockert, halten Freiheit und freie Liebe auch bei Familie Müller Einzug.

In „Love Revolution“ erfährt der Geniekult des „Sturm und Drang“ seine Wiederbelebung durch die New Age-Bewegung der 68er, deren zentrale Eckpfeiler um Selbsterfahrung und Bewusstseinserweiterung, Individualität und Originalität kreisen. Das Kraftgenie des Sturm und Drang wird wiedergeboren in den Rebellion des modernen Rock- und Popbusiness. Die aus den USA importierte Rockmusik, ebenso wie der zu diesem neuen, rebellischen Lebensstil gehörende Drogenkonsum und die Absage an die klassischen Zweierbeziehungen sind Teil der „Love Revolution“ von 1968, die die Geburtsstunde der modernen Popkultur markiert.

Mit Udo Jürgens‘ “Ich war noch niemals in New York”, Katja Epsteins “Wunder gibt es immer wieder”, Lou Reeds „Walk on the wild side“ und The Whos „Talking about my generation“ singt Familie Müller vom weltbewegenden Lebensgefühl einer ganzen Generation.

Mit: Appel, Brendel, DeNil, Moritz, Reinheimer, Sjöström, Zoungrana

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche