Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgarter Ballett: Ballettabend TANZ//TOENE Choreographien von Edward Clug, Jorma Elo und Maurice Béjart Stuttgarter Ballett: Ballettabend TANZ//TOENE Choreographien von Edward Clug,...Stuttgarter Ballett:...

Stuttgarter Ballett: Ballettabend TANZ//TOENE Choreographien von Edward Clug, Jorma Elo und Maurice Béjart

Premiere 2. Februar 2013, Opernhaus. -----

Drei Ballette, die sich im Tanz ganz und gar der Musik verschrieben haben. Dabei gibt es nicht nur ein Wiedersehen mit Edward Clugs Chopin-Ballett Ssss… sondern auch mit Jorma Elos Slice to Sharp, und mit Maurice Béjarts Bolero.

So unterschiedlich die Choreographen Edward Clug, Jorma Elo und Maurice Béjart sein mögen, so sehr eint diese drei Werke die unbedingte Orientierung an den musikalischen Kompositionen. Die Stücke erzählen keine Geschichten, sondern die Körper der Tänzer dienen als Instrumente, die die Kompositionen sichtbar machen. Der Tanz wird hier nicht nur von Musik untermalt oder begleitet, vielmehr dienten die Kompositionen als Inspiration für die Choreographien.

Edward Clugs Ssss… wurde im Rahmen des Ballettabends Körpersprache im März 2012 uraufgeführt. Als Ausgangspunkt nahm der rumänischer Choreograph die Musik Frédéric Chopins, dessen romantischen Nocturnen er eine kühle und zeitgemäße Bewegungssprache entgegensetzte und somit ein ausdrucksstarkes und stimmungsvolles Stück für sechs Tänzer kreierte. Das Stück begeisterte Publikum und Presse gleichermaßen.

Jorma Elos Bravourstück Slice to Sharp ist ein abstraktes, energiegeladenes Ballett für vier Paare, das den virtuosen Tanz in den Mittelpunkt stellt. Zur Musik der beiden Barockkomponisten Antonio Vivaldi und Heinrich Ignaz Franz von Biber choreographierte der finnische Choreograph 2006 ein Stück auf technisch höchstem Niveau in dem er den akademischen Spitzentanz mit zeitgenössischer Bewegungssprache verbindet. Die Arbeiten von Biber und Vivaldi setzt Elo musikalisch einfühlsam in ein gewandtes und unterhaltsames Bühnenstück um.

Maurice Béjarts Bolero schließlich übersetzt die gleichnamige Musik von Maurice Ravel in ein tänzerisches Feuerwerk, das die Bewegung der weltberühmten Komposition millimetergenau nachzeichnet. Die Choreographie für einen Solotänzer oder eine Solotänzerin, umringt von 40 Herren, spiegelt den rauschhaften Charakter der Musik ebenso wie ihren beinahe mathematischen Aufbau: Zwei musikalische Motive werden durch das gesamte Orchester getrieben und über ein gewaltiges Crescendo bis zur Ekstase gesteigert. Nach über zwanzig Jahren war Bolero in der Spielzeit 2010/11 erstmals wieder beim Stuttgarter Ballett zu sehen, und zwar mit derart durchschlagendem Erfolg, dass es auf Grund der großen Nachfrage wieder aufgenommen wird.

Ssss…

Choreographie Edward Clug

Musik Frédéric Chopin

Bühnenbild und Kostüme Thomas Mika

Licht Edward Clug

Uraufführung 23. März 2012, Stuttgarter Ballett

Slice to Sharp

Choreographie Jorma Elo

Musik Heinrich Ignaz Franz von Biber, Antonio Vivaldi

Kostüme Holly Hynes

Licht Mark Stanley

Uraufführung 16. Juni 2006, New York City Ballet

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 1. November 2008

Bolero

Choreographie Maurice Béjart

Musik Maurice Ravel

Licht John van der Heyden

Uraufführung 10. Januar 1961, Théâtre de la Monnaie, Brüssel

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 21. Juli 1984

Musikalische Leitung James Tuggle; Staatsorchester Stuttgart

Weitere Vorstellungen im Opernhaus 7. / 9. / 16. / 18. / 19. Februar / 3. / 5. / 10. (nm/abd) / 16. März

2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche