Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgarter Ballett: CRANKO / FORSYTHE / KYLIÁN / SCHOLZStuttgarter Ballett: CRANKO / FORSYTHE / KYLIÁN / SCHOLZStuttgarter Ballett:...

Stuttgarter Ballett: CRANKO / FORSYTHE / KYLIÁN / SCHOLZ

Premiere: Freitag, 05. Februar 2010, 19.00 Uhr, Opernhaus

Vier große Komponisten und vier Meister der Choreographie treffen in diesem Ballettabend zusammen, und in allen Fällen zeigt sich der Tanz ganz der Musik verpflichtet.

Ihre Verehrung für das jeweilige Orchesterwerk und seinen Urheber demonstrierten John Cranko 1965, Jiří Kylián 1981, Uwe Scholz 1991 und William Forsythe 1996 auf formal ganz unterschiedliche, jedoch stets hochmusikalische Art. Drei Werke wurden für das Stuttgarter Ballett geschaffen und das herausragende Können seiner Tänzer war für Cranko ebenso wie Jahrzehnte später für Kylián und Scholz ein wesentlicher Impulsgeber für Choreographien, die von Stuttgart aus die Welt eroberten. Reich an technischen Herausforderungen ist auch William Forsythes The Vertiginous Thrill of Exactitude, das fünf Jahre nach der Frankfurter Urauführung seinen Weg ins Stuttgarter Repertoire fand.

Opus 1

Choreographie John Cranko

Musik Anton Webern Passacaglia, op. 1

Uraufführung 07. November 1965, Stuttgarter Ballett

Besetzung:

Alicia Amatriain, Jason Reilly und Corps de ballet

The Vertiginous Thrill of Exactitude

Choreographie William Forsythe

Musik Franz Schubert Sinfonie Nr. 9 in C-Dur

Bühnenbild und Licht William Forsythe

Kostüme Stephen Galloway

Uraufführung 20. Januar 1996, Ballett Frankfurt

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 27. April 2001

Besetzung:

Hyo Jung Kang, Anna Osadcenko, Elizabeth Mason, Evan McKie, Marijn Rademaker

Vergessenes Land

Choreographie Jiří Kylián

Musik Benjamin Britten Sinfonia da Requiem, op. 20

Ausstattung John Macfarlane

Licht Joop Caboort, neu eingerichtet von Kees Tjebbes

Uraufführung 12. April 1981, Stuttgarter Ballett

Besetzung:

Sue Jin Kang, Filip Barankiewicz

Myriam Simon, Damiano Pettenella

Katja Wünsche, Alexander Zaitsev

Angelina Zuccarini, Arman Zazyan

Elizabeth Mason, Marijn Rademaker

Miriam Kacerova, Roland Havlica

Siebte Sinfonie

Choreographie Uwe Scholz

Musik Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 in A-Dur, op. 92

Bühnenbild und Kostüme Uwe Scholz nach dem Bild „Beta Kappa“ von Morris Louis

Beleuchtungseinrichtung Uwe Scholz, Dieter Billino

Uraufführung 26. April 1991, Stuttgarter Ballett

Besetzung:

Maria Eichwald, Jason Reilly

Myriam Simon, Alexander Jones

Miriam Kacerova, Nikolay Godunov

Solisten und Corps de ballet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche