Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sue Jin Kang, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, als Ballettdirektorin des Koreanischen National Balletts berufenSue Jin Kang, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, als Ballettdirektorin...Sue Jin Kang, Erste...

Sue Jin Kang, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, als Ballettdirektorin des Koreanischen National Balletts berufen

Sue Jin Kang, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, wird ab Januar 2014 Ballettdirektorin des Koreanischen National Balletts. Die Kammertänzerin wurde vom Kultusminister von Südkorea berufen. Der Vertrag läuft zunächst über drei Jahre.

Sue Jin Kang, die im Jahr 1986 zum Stuttgarter Ballett kam und von Ballettintendant Reid Anderson

im Jahr 1997 zur Ersten Solistin ernannt wurde, ist eine der profiliertesten und beliebtesten Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts. Als große dramatische Ballerina hat sie nicht nur ihr Stuttgarter

Publikum sondern auch Zuschauer auf der ganzen Welt bezaubert. Ihr Repertoire umfasst eine

Vielzahl an führenden Rollen in klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Stücken. Allen

voran ihre Interpretation der großen Handlungsballette John Crankos hat ihr einen Platz im Pantheon

der großen Tänzer des Stuttgarter Balletts beschert; hierfür erhielt sie im Jahr 2007 den John-Cranko-

Preis, verliehen von der John Cranko Gesellschaft.

Im Jahr 1999 gewann sie den „Oscar“ des Tanzes, der Prix Benois de la Danse für ihre Leistung in der Titelrolle von John Neumeiers Die Kameliendame. In ihrer Heimat wird Sue Jin Kang verehrt, denn sie ist einer der ersten Koreanerinnen, die es an die Spitze einer führenden europäischen Ballettcompagnie geschafft hat. 2007 erhielt sie die National-Medaille ihres Landes (Nr. 17116) und war bis jetzt die einzige Tänzerin, die den Koreanischen „Ho-Am“-Preis – der für „herausragende Beiträge in den Bereichen Wissenschaft und Kultur“ verliehen wird – erhalten hat.

Mit fast 100 Tänzern ist das Koreanische National Ballett eine der größten Compagnien in Asien und

die älteste Ballettkompanie in Südkorea. Das überwiegend klassische Repertoire umfasst Werke von

Marius Petipa bis hin zu George Balanchine. Vorstellungen finden im Seoul Arts Center statt, ein

Performing Arts Complex mit u.a. einem Opernhaus mit 2.300 Plätzen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche