Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SURVIVING – FRAGMENT I Everything is possible in this space in between Von Juliana Piquero - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinSURVIVING – FRAGMENT I Everything is possible in this space in between Von...SURVIVING – FRAGMENT I...

SURVIVING – FRAGMENT I Everything is possible in this space in between Von Juliana Piquero - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 5. Oktober 2012, 22 Uhr, 6. Oktober 2012, 20 Uhr. -----

Wie überleben wir prekäre Arbeitsbedingungen? Wie überlebte Juliana Piquero die argentinische Wirtschaftskrise von 2001? Wie werden wir deren derzeitiges europäisches Abbild überleben? In Piqueros tänzerischer Trilogie geht es ums Überleben, um die Frage von Leben und Tod, aber auch um den Drang, bestehende Grenzen und anerkannte Normen zu überschreiten.

Kollaboration ist eine Möglichkeit, bestimmte Situationen zu überleben – eine Dynamik, die es erlaubt, weiterzugehen, während wir mit den Hindernissen spielen, die uns in den Weg gelegt sind.

Juliana Piquero erkundet in ihrem Solo everything is possible in this space in between, dem ersten Teil der Bewegungsrecherche SURVIVING, das Bedürfnis des Körpers nach Interaktion und Kooperation. Dabei entsteht ausgehend von konkreten Situationen eine abstrakte Struktur aus Bewegung, Licht und Sound.

Juliana María Piquero Rosenberg wurde in Buenos Aires geboren. Nach 10 Jahren Hochleistungssport fand sie während ihres Studiums der Sozialen Kommunikation zu Tanz und Ashtanga Yoga. Bei ihren künstlerischen Recherchen in den Performing Arts beschäftigt sie sich vor allem mit sozialen Fragen. Seit 2008 lebt und arbeitet sie in Berlin, wo sie 2009 gemeinsam mit Catalina Fernández und Jasmin Ihraç das Performance-Kollektiv fanni fraktal gründete, das von Tanzrecherche NRW gefördert wurde. Juliana Piquero arbeitete mit dem Künstler-kollektiv kom.post, gegründet von Camille Louis, mit dem Projekt Around the table von Anne Kezerho und Loic Touzé und den bildenden Künstlern Nathalie Fari und Bettina Wagner. Außerdem war sie an künstlerischen Projekten über die argentinische Wirtschaftskrise mit dem Kollektiv VOLUMEN EXPRESS beteiligt. Sie ist ein Mitglied des antirassistischen politischen Netzwerks kanak attack. Derzeit arbeitet sie als Choreographie-Assistentin für Kat Valásturs neue Produktion Corpus II, mit kom.post an der nächsten Sitzung von Around the table und als Performerin zuletzt für Constanza Macras und im Rahmen von Tanz im August.

Choreographie

und Tanz

Juliana Piquero

Licht- und Sound-

konzept:

Catalina Fernández

Choreographische

Mitarbeit:

Abel Navarro

Ein Projekt von Juliana Piquero in Koproduktion mit Kultusprünge e.V. im Ballhaus Naunynstraße

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche