Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Szenische Erstaufführung von Brice Pausets „Exercices du Silence“, Staatsoper BerlinSzenische Erstaufführung von Brice Pausets „Exercices du Silence“, Staatsoper...Szenische Erstaufführung...

Szenische Erstaufführung von Brice Pausets „Exercices du Silence“, Staatsoper Berlin

Premiere am 15. Januar 2011, 20 Uhr Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

Das Monodrama »Exercices du Silence« basiert auf Briefen der jungen Louise du Néant (1639-1694), einer Adeligen aus dem französischen Angers, deren mystische Erfahrungen – Kasteiung, Erniedrigung, Erleuchtung – zu den radikalsten ihrer Zeit gehörten.

Das Auf­trags­­werk des IRCAM-Centre Pompidou/Festival d'Automne in vierzehn Szenen für Stimme, Klavier und Elektronik wird nach der konzertanten Urauf­führung 2008 an der Opéra national de Paris in Berlin erstmals szenisch eingerichtet. Premiere ist am 15. Januar in der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater.

Nach der Doppelpremiere „Miss Donnithorne´s Maggot“ (Peter Maxwell Davies)/ “Infinito Nero” (Salvatore Sciarrino) im Oktober ist »Exercices du Silence« das dritte zeitgenössische Monodram der aktuellen Spielzeit an der Staatsoper, das – ausgehend von einer historischen Figur – die Geschichte einer Frau erzählt, die die Grenzen des Ver­standes hinter sich gelassen hat.

Regie führt Reinhild Hoffmann, die mit Susanne Linke und Pina Bausch zu den prägenden Künst­le­rinnen des deutschen Tanz­theaters gehört. Zu ihren Arbeiten im Musiktheater der letzten Jahre ge­hören u.a. „Les Dialogues des Carmélites“ (Francis Poulenc) sowie die Ur­auf­führungen von „Begehren“ (Beat Furrer) und „Ein Atemzug – die Odyssee“ (Isabel Mundry).

Dargestellt wird die Rolle der Louise von Sängerin und Schauspielerin Salome Kammer, die zahl­reiche Werke der neuen Musik uraufgeführt hat. Komponisten wie Helmut Oehring, Wolfgang Rihm, Georges Aperghis, Bernhard Lang, Luca Lombardi oder Jörg Widmann schrieben Stücke für sie. In »Exercices du Silence« ist über die gesamte Länge des Stücks ihr extremer stimmlicher Ausdrucksreichtum ge­fordert.

Neben Benjamin Kobler am Klavier, festes Mitglied beim Ensemble musikFabrik, kommt der live-elek­tronischen Stimme, die vom Institut IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/ Musique) aus Paris realisiert wird, eine wichtige Bedeutung zu. Neben Olivier Pasquet (Musikinformatik) und Maxime Le Saux (Toningenieur) wird Brice Pauset selbst bei allen Vorstellungen an den Reglern sitzen.

Seit 2009 hat der französische Komponist Brice Pauset eine Professur für Kompo­sition am Institut für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau inne. Neben seiner Konzerttätigkeit als Cembalist und Pianist wurden Pausets Kompositionen u.a. aufgeführt von Arditti String Quartett, Ensemble Intercontempo­rain, Ensemble Modern, Ensemble Recherche und dem Freiburger Barock­orchester.

Weitere Termine: 17., 18., 20., 22.. und 23. Januar 2011

Tickets für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) über Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche