Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Szenische Uraufführung: O EWIGKEIT, ZEIT OHNE ZEIT - Peter Konwitschny inszeniert die Bach-Kantaten BWV 102 & BWV 20, Theater ChurSzenische Uraufführung: O EWIGKEIT, ZEIT OHNE ZEIT - Peter Konwitschny...Szenische Uraufführung:...

Szenische Uraufführung: O EWIGKEIT, ZEIT OHNE ZEIT - Peter Konwitschny inszeniert die Bach-Kantaten BWV 102 & BWV 20, Theater Chur

Premiere Mi. 7. Mai 2014, 20 Uhr. -----

Peter Konwitschny inszeniert für das Theater Chur den neuen Musiktheaterabend mit Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach. Neben seinen grossen Operninszenierungen setzt sich Peter Konwitschny immer wieder mit Johann Sebastian Bachs kongenialen Kirchenkantaten szenisch auseinander. Denn viele der 216 überlieferten Kantaten sind mehrsätzige musikalische Minidramen für Vokalsolisten, Chor und Orchester.

Peter Konwitschny und Bühnenbildner Helmut Brade interpretieren Bachs ausdrucksstarke kirchenpraktische Kantatenmusik und deren Wucht an barocken Glaubensinhalten aus der Erfahrung und Perspektive unserer Gegenwart: In O EWIGKEIT, ZEIT OHNE ZEIT. kombinieren sie Kantate BWV 102 ‹Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben› und BWV 20 ‹Oh Ewigkeit, du Donnerwort› um die heute wieder aktuellen Themenpaare Fundamentalismus und Freiheit, Glauben und Wissen, Leben und Tod, Zeit und Ewigkeit. Peter Konwitschny und Helmut Brade übersetzen die Kantaten in unsere Gegenwart zwischen modernstem Fortschritt und wachsendem Religionsfundamentalismus als zwei Pole eines gesellschaftlichen Problems, wie es bereits Nietzsche erkannte: «Wohin ist Gott? Wir haben ihn getötet.»

Unter der Musikalischen Leitung von Johannes Harneit, mit dem ihn eine enge musikalische Zusammenarbeit verbindet, wird Peter Konwitschny mit einem spielfreudigen Solisten- und Chorteam, begleitet von orchester le phénix einen aussergewöhnlichen Bach-Musiktheater-Abend auf die Bühne des Theater Chur bringen.

Musikalische Leitung: Johannes Harneit

Regie: Peter Konwitschny

Ausstattung: Helmut Brade

Chorleitung: Heinz Girschweiler

Dramaturgie: Ute Haferburg

Licht: Roger Stieger

Produktionsleitung: Corina Caminada

Solisten: Eva-Maria Wurlitzer (Alt), Christoph Waltle (Tenor), Fabio De Giacomi

(Tenor), Chasper-Curò Mani (Bass), Tomas Möwes (Bass), Peter Jecklin (Schauspiel)

Kammerchor Chur: Selina Girschweiler, Marianna Iberg, Gabi Jakobs, Christina John, Caecilia Kessler, Christa Parpan, Judith Raeber, Anna von Wattenwyl, Angela Sgier, Cäcilia Weber, Annatina Badrutt, Silvia Conzett, Susanne Hollenstein, Elisabeth Meinherz, Pia Menn, Silvana Trepp, Franziska Willi, Martina Zehnder, Martin Aebi, Heinz Girschweiler, Reto Parpan, Linus Widrig, Martin Jäger, Peter Lüthi, Erwin Nold, Hansueli Reich

Barockensemble: orchester le phénix (auf historischen Instrumenten)

Produktion: Theater Chur & orchester le phénix

Weitere Vorstellungen 9. bis 11. Mai 2014

Einführung: jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Probenbesuch «O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit.»: Sa 3. Mai 2014 18.30 Uhr

Öffentliche Bühnenorchesterprobe. Einführung mit Peter Konwitschny und Produktionsteam

(Reservation empfohlen)

Muttertagsbrunch «O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit.»: So 11. Mai 2014 9 – 11 Uhr

Reichhaltiger Frühlingsbrunch Suisse in der Café-Bar ab CHF 29.– (nur in Kombination

mit Vorstellung «O Ewigkeit, Zeit ohne Zeit.» um 11 Uhr möglich)

Reservation: kasse@theaterchur.ch, T +41 (0)81 252 66 44 (Mo bis Fr 17 – 19 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche