Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TAGEBUCH EINES VERSCHOLLENEN im Luzerner TheaterTAGEBUCH EINES VERSCHOLLENEN im Luzerner TheaterTAGEBUCH EINES...

TAGEBUCH EINES VERSCHOLLENEN im Luzerner Theater

PREMIERE: MI., 28. MAI 2008, 20.00 UHR

Szenische Aufführung des LIEDERZYKLUS VON LEOS JANACEK

FÜR TENOR, ALT, DREI FRAUENSTIMMEN UND KLAVIER

Im Mai 1916 erschien in der Brünner «Volkszeitung» ein Zyklus von anonymen Gedichten in mährischer Mundart.

Die Gedichte erzählen von der Begegnung des jungen Bauernburschen Janik mit der schönen, dunkeläugigen Zigeunerin Zefka. Zefka lehrt Janik die Liebe und bringt ihn dazu, mit ihr und ihrem gemeinsamen Sohn Eltern und Heimat zu verlassen.

Als der tschechische Komponist Leoš Janáček (1854–1928) bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den Gedichtzyklus stiess, war er 62 Jahre alt. Der Sammler böhmisch-mährischer Volkslieder hatte über Jahrzehnte im stillen Kämmerlein komponiert und war erst im Jahre 1916 mit der Prager Aufführung seiner dritten Oper «Jenufa» über die Landesgrenzen hinweg berühmt geworden. Unter dem Eindruck tief empfundener Liebe zu der 38 Jahre jüngeren und noch dazu verheirateten Kamilla Stösslová machte Janáček sich im August 1917 an die Vertonung der Gedichte. Der aus dieser Arbeit hervorgegangene Liederzyklus «Tagebuch eines Verschollenen» gehört zu den bekanntesten Werken Janáčeks – und zugleich zu seinen persönlichsten Kompositionen. Denn das kleine musikalische Drama in 22 Liedern erzählt nicht nur von der Amour fou eines jungen Provinzlers, der zuletzt mit seiner Angebeteten Reissaus nimmt. Es erzählt auch von der musikalischen Landflucht eines unglücklich verliebten Komponisten.

Das UG zeigt das «Tagebuch eines Verschollenen» zum Spielzeitabschluss in einer szenischen Aufführung. Es inszeniert Christine Cyris, die schon während ihres Studiums an der Musikhochschule Hamburg erste Regieerfahrung sammelte und die seit der Spielzeit 2006/07als Assistentin am Luzerner Theater tätig ist. Hans-Jürg Rickenbacher und Tanja Ariane Baumgartner singen die grossen Solopartien, am Flügel begleitet von Mark Foster.

MIT: Mark Foster (Klavier), Hans-Jürg Rickenbacher (Tenor), Tanja Ariane Baumgartner (Alt), Judith Machinek, Anita Scarlett, Miriam Timme (Chorsolistinnen des Luzerner Theaters), Statisterie des Luzerner Theaters

PRODUKTIONSTEAM: Mark Foster (Musikalische Leitung), Christine Cyris (Inszenierung), Florian Michaelis (Bühne), Silvana Arnold (Kostüme), Jürgen Kindermann (Toninstallation), Bernd Isele (Dramaturgie), Markus Eichenberger (Korepetition und Probenbegleitung)

IN TSCHECHISCHER SPRACHE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche