Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tagebuch eines Verschollenen"/" Sāvitri" von Leoš Janáček/Gustav Holst - Oper Köln"Tagebuch eines Verschollenen"/" Sāvitri" von Leoš Janáček/Gustav Holst -..."Tagebuch eines...

"Tagebuch eines Verschollenen"/" Sāvitri" von Leoš Janáček/Gustav Holst - Oper Köln

Premiere 30. Mai 2025 | 20 Uhr in Kolumba. -----

Das »TAGEBUCH EINES VERSCHOLLENEN« nimmt einen einzigartigen Platz innerhalb der tschechischen und internationalen Musik ein: Der Zyklus dramatisierter Lieder für Tenor, Mezzosopran und drei Frauenstimmen entstand in den Jahren 1917 bis 1919. Als Grundlage dienten stark emotionale Gedichte eines unbekannten Autors, die in einem Brünner Tagblatt erschienen waren.

Janáček fühlte sich von den Gedichten, die im Geist epischer Volkslieder von der Liebe des Bauernsohnes Janek zur Zigeunerin Zefka erzählen, tief ergriffen. Zefka verführt Janek, wenig später ist sie schwanger. Aus Liebe zu ihr verlässt Janek seine Eltern und folgt den Zigeunern in eine ungewisse Zukunft. In seinem Zimmer findet man ein von ihm verfasstes Gedicht, gleichsam ein Abschiedsbrief, in dem er die Liebe, seine Zerrissenheit und den Entschluss zur Flucht resümiert.

 

Der Zyklus besteht aus 21 Liedern sowie einem selbstständigen Zwischenspiel für Klavier. Er offenbart sich als ein tief psychologisches Drama zweier einfacher Menschen. Der ganze Kosmos von Janáčeks musikdramatischem Material ist hier zusammengefügt: Gefühlslyrik, dramatische Tragik und expressive erotische Leidenschaft.

 

Das Libretto der Kammeroper »Sāvitri« basiert auf einer Episode aus dem indischen Heldenepos »Mahābhārata«, die von dem Komponisten Gustav Holst selbst ins Englische übersetzt wurde. Er bearbeitete den etwa 400 v. Chr. entstandenen Text und verdichtete ihn auf die Quintessenz der Erzählung hin – den Sieg der Liebe über den Tod. Der Titelheldin Sāvitri (Mezzosopran) gelingt es, im Dialog mit dem personifizierten Tod (Bass) das Leben ihres Mannes Satyavān (Tenor) zu retten – nicht durch eine List, sondern durch die Reinheit und Integrität ihres Wesens, mit dem sie in der Lage ist, ihren Mann glaubwürdig als Teil ihrer selbst zu behaupten. Mit der 1916 in London uraufgeführten Kurzoper »Sāvitri« gelang es dem an der Kompositionstechnik Henry Purcells geschulten Gustav Holst (u. a. »Die Planeten«), eine ganz eigene Tonsprache zu finden, mit der er sich aus dem Einflussbereich seines Vorbilds Richard Wagner entfernte.

 

Mit dem Doppelabend „Tagebuch eines Verschollenen“ und „Sāvitri“, in dem zwei in der Zeit des Ersten Weltkriegs entstandene Werke vorgestellt werden, die beide auf dem Grat zwischen Abschied/Tod und Neuanfang/Freude balancieren, liefert die Oper Köln einen musikalischen Beitrag zur aktuellen Ausstellung des Kolumba, „playing by heart“.

 

Für die Musik in der Kölner Inszenierung zeichnen das Gürzenich-Orchester Köln sowie Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln verantwortlich.

 

"Tagebuch eines Verschollenen"

Text basierend auf 23 Gedichten, anonym veröffentlicht 1916 in der Brünner Tageszeitung »Lidové Noviny« ›

Text und Musik von Leoš Janáček (1854 – 1928) ›

Deutsch von Max Brodt ›

 

"Sāvitri"

Kammeroper in einem Akt › Text und Musik von Gustav Holst (1874 – 1934) › in englischer Sprache

 

Musikalische Leitung & Klavier Rainer Mühlbach /

Inszenierung Béatrice Lachaussée /

Ausstattung Nele Ellegiers /

Licht Andreas Grüter /

Dramaturgie Georg Kehren

 

"Tagebuch eines Verschollenen"

 

Tenor

John Heuzenroeder

Mezzosopran

Adriana Bastidas Gamboa

Drei Frauenstimmen

Justyna Samborska

Judith Thielsen

Maarja Purga

Klavier

Rainer Mühlbach

 

"Sãvitri"

 

Satyavãn

Taejun Sun

Sãvitri

Adriana Bastidas Gamboa

Tod

Luke Stoker

Stimmen

Dongmin Lee

Justyna Samborska

Judith Thielsen

Maarja Purga

Keith Bernard Stonum

 

Orchester

Gürzenich-Orchester Köln

 

In Kolumba

Vorstellungen 04.*, 06.*, 07., 10., 13.* und 16. Juni (zum letzten Mal) | jeweils 20 Uhr

* Vorstellung bereits ausverkauft

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑