Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tannhäuser" von Richard Wagner im Theater Erfurt"Tannhäuser" von Richard Wagner im Theater Erfurt"Tannhäuser" von Richard...

"Tannhäuser" von Richard Wagner im Theater Erfurt

Premiere: Sa, 10. März 2007, 18.00 Uhr, Großes Haus.

Aus dem Inneren des Hörselberges, wo er in den Armen der Venus den Sinnenrausch genossen hat, sehnt sich Tannhäuser in die Welt der Menschen zurück.

Die Liebesgöttin versucht, den Sänger zum Bleiben zu bestimmen. Doch bei der Anrufung Marias versinkt das Reich der Venus und Tannhäuser findet sich in ein Tal vor der Wartburg versetzt. Er wird von der Jagdgesellschaft des Landgrafen überrascht und als ihn Wolfram von Eschenbach an Elisabeth erinnert, folgt er den Rittern.

Tannhäusers Rückkehr soll mit einem großen Fest gefeiert werden. Elisabeth, die seit seinem Weggang nicht mehr dem Wettstreit der Sänger gelauscht hatte, betritt glücklich die Sängerhalle. Der Landgraf stellt die Aufgabe, das wahre Wesen der Liebe zu besingen. Tannhäuser stimmt sein Preislied auf die sinnliche Liebe an und gesteht, dass er im Venusberg war. Der Landgraf weist ihm den Weg zur Rettung seines Seelenheils: Tannhäuser soll mit einem Pilgerzug nach Rom ziehen.

Im Tal vor der Wartburg sucht Elisabeth vergebens unter den zurückkehrenden Pilgern nach Tannhäuser und betet zur Heiligen Jungfrau, ihr Leben als Sühne anzunehmen. Wolfram erkennt in dem letzten einsamen Pilger Tannhäuser. Als einzigem hat ihm der Papst keine Erlösung gewährt. Verzweifelt ruft Tannhäuser nach Venus, als Wolfram beschwörend Elisabeths Namen nennt. Tannhäuser sinkt sterbend an ihrem Sarg nieder, während eine Schar von Pilgern einen ergrünten Priesterstab bringt und mit diesem Wunder die Erlösung verkündet.

Wagner verbindet in seiner Dichtung die Sage vom Sängerkrieg auf der Wartburg – im Festsaal in einem großen romantischen Gemälde von Moritz von Schwind festgehalten – und die Legenden um den historisch verbürgten Minnesänger Tannhäuser.

Koproduktion mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl

Musikalische Leitung: Walter E. Gugerbauer
Regie: Guy Montavon
Bühne: Edoardo Sanchi
Kostüme: Amélie Haas

Besetzung:
Friedemann Kunder (Landgraf), Gary Lehman (Tannhäuser), Wolfgang Holzmair / Christoph Pohl (Wolfram), Kirsten Blanck (Elisabeth), Carola Guber (Venus), Máté Sólyom-Nagy (Biterolf), Peter Umstadt (Heinrich), Peter Dittmann (Reinmar von Zweter), Richard Carlucci (Walter v.d. Vogelweide), Susanne Rath (Hirt), Anna Baranowska, Kati Haupt, Sybille Keller, Utta Meyer (4 Edelknaben)


Weitere Termine:
Mi, 14.03. / So, 25.03. / Fr, 30.03. / So, 22.04. / Sa, 28.04. / So, 13.05. / Sa, 19.05.2007

Begleitveranstaltungen
Matinee zur Werkeinführung. Regieteam und Ensemble stellen sich vor:
So, 04.03.2007, 11.00 Uhr, Großes Haus (freier Eintritt)

Z

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche