Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TANZFONDS ERBE fördert das Tanzprojekt "Denken in Bewegung" von Stephan Thoss TANZFONDS ERBE fördert das Tanzprojekt "Denken in Bewegung" von Stephan Thoss TANZFONDS ERBE fördert...

TANZFONDS ERBE fördert das Tanzprojekt "Denken in Bewegung" von Stephan Thoss

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden freut sich über die Förderung des Tanzprojekts Denken in Bewegung von Ballettdirektor Stephan Thoss durch den TANZFONDS ERBE, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

Mit dem spartenübergreifenden Projekt Denken in Bewegung – Ballettabend von Stephan Thoss zu Rudolf von Laban wird der Ballettdirektor des Hessischen Staatstheaters, Stephan Thoss, mit der Kompanie des Wiesbadener Staatstheaters das Tanzvermächtnis Rudolf von Labans plastisch in die Jetztzeit übertragen.

Wichtig ist hierbei, wie die Bewegungen menschlicher Körper (der Tänzer) die Musik und Klangkörper der Instrumente beeinflussen. Das Projekt wird entwickelt in Kooperation mit dem Ensemble Modern Frankfurt in der Spielzeit 2013/14. Es umfasst die Uraufführung der Choreografie von Stephan Thoss mit dem Ensemble Modern sowie ein vielfältiges zusätzliches Rahmenprogramm.

Die Jury der Kulturstiftung des Bundes hat am Donnerstag, 24. Januar über die Vergabe entschieden und von den insgesamt 70 eingereichten Projekten 22 ausgewählt, die sich wichtigen choreografischen Positionen, Schlüsselwerken und Themen des Tanzes im 20. Jahrhundert widmen – darunter das Wiesbadener Tanzprojekt Denken in Bewegung von Stephan Thoss in Kooperation mit dem Ensemble Modern Frankfurt. Die Jury hat nach ihren eigenen Worten Vorhaben gefördert, die von der Rekonstruktion nicht mehr zu sehender Werke bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit der Tanzgeschichte reichen.

Das Projekt wird gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche