Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TanzgeschichteTanzgeschichteTanzgeschichte

Tanzgeschichte

"parades & changes, replays" von Anna Halprin/Anne Collod & Guests im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Anna Halprin (geb. 1920) zählt zu den Pionieren des amerikanischen modernen Tanzes. Ihr Ansatz, aus Improvisationen heraus ein Stück zu entwickeln und Alltagsgeschehen in die Choreographie zu integrieren, war seinerzeit eine völlig neue Herangehensweise. Die Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsstudien und Gestalttherapie und eine generelle Offenheit gegenüber den verschiedensten künstlerischen Genres führten zu einem neuen ästhetischen Ansatz, der die Entwicklung der Performancekunst maßgeblich beeinflusste.

Halprins 1965 uraufgeführtes Werk "Parades & Changes" untersuchte das Verhältnis von Alltag und Kunst. Aufgrund seiner Nacktszenen wurde es damals verboten. Die französische Choreographin und Tänzerin Anne Collod hat nun am Tanzhaus NRW eine Re-Edition dieses Stückes als deutsche Erstaufführung inszeniert.

Aus dem Publikum heraus erklingen die Stimmen von sechs Performern, die sich von einem Dirigenten auf der Bühne eingewiesen auf englisch und französisch erinnern. Im Hintergrund eine Geräuschkulisse, die nicht heutig klingt und eher Assoziationen an die Entstehungszeit des Stückes hervorruft. Auf der Bühne dann schälen sich die drei Frauen und drei Männer allmählich aus ihren schwarzen Anzügen heraus, um danach die Kleidung wieder anzulegen und abermals abzulegen. Ehe die Befürchtung aufkommen kann, dass das so den ganzen Abend weiterginge, gibt man sich beschwingt zu den Klängen von "Downtown" und den Beachboys.

Völlig nackt tollen die sechs Protagonisten zwischen riesigen Packpapierbahnen herum, die sie in einer eindrucksvollen Szene in große Fetzen zerreißen, herumwirbeln um sie schließlich zu einem bizarren Kostüm einzusammeln. Die poetische Szene wird abrupt beendet. Von nun an wird die Performance von der elektronischen Musik von Morton Subotnick begleitet. Auf farbigen Holzkisten stampft man flamencoartig exzessiv. Bizarre Gegenstände werden in Reihen auf dem Boden drapiert, aus deren Fundus sich dann die Performer bizarr kostümieren und dem Publikum präsentieren. Am Ende dieser Szene werden zwei mit all diesen Fundstücken beladen oder besser gesagt ausstaffiert. In der letzten Szene bepinseln sich die wieder nackten Performer mit Farbe.

Man merkt diesem Stück seine 40 Jahre an. So verdienstvoll es ist, den heutigen Zuschauer mit den Anfängen des modernen Tanztheaters bekannt zu machen - was damals innovativ und provokant war, wirkt heutzutage nicht mehr allzu ungewöhnlich. Dennoch ein schöner Gedanke, sich mit der historischen Entwicklung auseinander zu setzen.

Choreografie: Anna Halprin

choreografische Re-Interpretation/Konzeption: Anne Collod in Zusammenarbeit mit Anna Halprin und Morton Subotnik

Darsteller: Boaz K Barkan, Nuno Bizarro, Alain Buffard, Anne Collod, DD Dorvillier, Vera Mantero

Musik: Morton Subotnick

Kostüme: Misa Ishibashi

Bühnenelemente: Misa Ishibashi, Alain Gallissian

grafische Elemente: Mathias Poisson

Premiere 14.2.2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche